Einweihung des Trinkwasserbrunnens in Gilching
Erster Schluck aus dem neuen Brunnen: Vertreter von CSU und Gemeindewerken feiern die Inbetriebnahme des ersten öffentlichen Trinkwasserbrunnens in Gilching
ak

Gilching – „Was lange währt, wird meistens gut“, lautet ein Sprichwort, das sich selten bewahrheitet. Im Falle Trinkwasserbrunnen für die Gemeinde Gilching jedoch hat sich die Wartezeit von gut einem Jahr gelohnt. „Ja, wir sind ja schon froh, dass jetzt der erste Brunnen am Marktplatz installiert wurde“, erklärte Harald Schwab. Er hatte im März 2024 im Namen der CSU-Fraktion Antrag auf zwei Trinkwasserbrunnen gestellt, der von der Mehrheit im Gemeinderat für sinnvoll erachtet und befürwortet wurde.

Im März vorigen Jahres stand der CSU-Antrag auf der Tagesordnung im Gemeinderat. Schwab begründete den Antrag insofern, als dass in immer heißer werdenden Sommermonaten explizit Kinder und ältere Menschen oft zu wenig trinken, was zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden durch Dehydratation führen könne. „Die Einrichtung dieser Trinkbrunnen dient der Fürsorge für Gäste und Einheimische gleichermaßen“, betonte Schwab. Als Standorte schlug er den Marktplatz im Zentrum sowie den S-Bahnhof Gilching-Argelsried vor. Es dauerte zwar gut ein Jahr, bis nun der erste Brunnen am Marktplatz in Betrieb ging, doch für die Antragssteller ein Grund zum feiern. Schwab: „Wir setzen damit ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit, da sich die Bürger in mitgebrachten Flaschen das Trinkwasser abpumpen können und somit an heißen Tagen der Kauf von Getränken in Plastikflaschen reduziert wird. Abgesehen davon, dass auch, wie schon in unserem Antrag angeführt, mögliche Gesundheitsschäden durch zu wenig Flüssigkeitsaufnahme vermieden werden können.“ 

Die erste Flasche füllte sich CSU-Ortsvorsitzender Roland Schrafstetter, der als Glückbringer seinen „Xaver“ kurz auf den Brunnen stellte. „Möglich auch, dass mein Xaverl aus Wasser zwar keinen Wein, aber ein Augustiner-Bier zwischendrin mal fließen lässt“, frotzelte Schrafstetter.

Seitens der Gemeindewerke, die im Auftrag der Kommune für die Umsetzung des CSU-Antrags zuständig war, betonte Vorstand Klaus Drexler, Vorstand der Gemeindewerke, dass ein zweiter Brunnen für den S-Bahnhof Gilching Argelsried bereits in Planung sei und nach Abschluss der Fernwärmearbeiten in der Pollinger Straße installiert werde. Laut Drexler werden dann beide Brunnen saisonal, je nach Witterung etwa von März bis Oktober – betrieben, um mögliche Frostschäden zu vermeiden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.