Die Idee dazu hatte Mario Bassler, Tennislehrer beim TSV Gilching, Auftaktveranstaltung ist am kommenden Sonntag
Lele
Gilching - Weil ein geplantes Turnier im Herbst im Kreuzlinger Forst dem Wetter zum Opfer fiel, kam Mario Bassler auf die Idee, den Cup nach Gilching zu holen. Zumal da neben den Open-Air-Tennisplätzen auch eine Halle zur Verfügung steht. Der Chef einer Tennisschule setzte sofort mit dem Organisator „Special Olympics Bayern“ (SOBY) in Verbindung. „Die haben sofort zugesagt und waren froh, einen weiteren Partner gefunden zu haben“, sagt Bassler. Insgesamt stehen in ganz Bayern nur 12 Tennisspieler mit Handicap zur Verfügung, die auch bei jedem Turnier mitmachen, weiß Bassler. „Im ersten Teil treten sie gegeneinander an. Im zweiten Teil, dem so genannten Unified, spielt jeweils ein nicht behinderter Mensch im Doppel mit einem behinderten Menschen gegen das Doppel auf der gegenüberliegenden Seite.“ Wichtig dabei sei, so der 49-Jährige Sportwart beim TSV, dass sich der gesunde Spieler auf die Spielqualität seines behinderten Partners einlassen muss, ansonsten gibt es Punkteabzug. „Hier steht nicht die sportliche Leistung an erster Stelle, sondern das Miteinander und die Rücksichtnahme aufeinander.“ Den Tennislehrer freut, dass sich innerhalb der Tennisabteilung des TSV sofort 12 Spieler bereit erklärten, mitzumachen. Zudem gibt es weitere 30 Helfer aus dem Verein, die als Balljungen, Ordnungsleute, Kuchenbäckerinnen und für sonstige Aufgaben zur Verfügung stehen. „Da war eine derartige Begeisterung und Hilfsbereitschaft da, so dass schon jetzt geplant ist, das Turnier jeweils im Spätsommer in Verbindung mit SOBY auszurichten.“ 
Die Auftaktveranstaltung in der Tennishalle am Fraunwiesenweg ist am kommenden Sonntag, 4. Februar, ab 10 Uhr. Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Manfred Walter übernommen. Gäste bittet Bassler, Haus- oder Turnschuhe mitzubringen, da die Halle nicht mit Straßenschuhen betreten werden darf. Zudem sind noch Sponsoren gesucht. Wer den Event finanziell unterstützen will, das Spendenkonto lautet TSV Gilching - IBAN DE 17701693820000008893 – Verwendungszweck „Special Olympics“. Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.