Die Idee dazu hatte Mario Bassler, Tennislehrer beim TSV Gilching, Auftaktveranstaltung ist am kommenden Sonntag
Lele
Gilching - Weil ein geplantes Turnier im Herbst im Kreuzlinger Forst dem Wetter zum Opfer fiel, kam Mario Bassler auf die Idee, den Cup nach Gilching zu holen. Zumal da neben den Open-Air-Tennisplätzen auch eine Halle zur Verfügung steht. Der Chef einer Tennisschule setzte sofort mit dem Organisator „Special Olympics Bayern“ (SOBY) in Verbindung. „Die haben sofort zugesagt und waren froh, einen weiteren Partner gefunden zu haben“, sagt Bassler. Insgesamt stehen in ganz Bayern nur 12 Tennisspieler mit Handicap zur Verfügung, die auch bei jedem Turnier mitmachen, weiß Bassler. „Im ersten Teil treten sie gegeneinander an. Im zweiten Teil, dem so genannten Unified, spielt jeweils ein nicht behinderter Mensch im Doppel mit einem behinderten Menschen gegen das Doppel auf der gegenüberliegenden Seite.“ Wichtig dabei sei, so der 49-Jährige Sportwart beim TSV, dass sich der gesunde Spieler auf die Spielqualität seines behinderten Partners einlassen muss, ansonsten gibt es Punkteabzug. „Hier steht nicht die sportliche Leistung an erster Stelle, sondern das Miteinander und die Rücksichtnahme aufeinander.“ Den Tennislehrer freut, dass sich innerhalb der Tennisabteilung des TSV sofort 12 Spieler bereit erklärten, mitzumachen. Zudem gibt es weitere 30 Helfer aus dem Verein, die als Balljungen, Ordnungsleute, Kuchenbäckerinnen und für sonstige Aufgaben zur Verfügung stehen. „Da war eine derartige Begeisterung und Hilfsbereitschaft da, so dass schon jetzt geplant ist, das Turnier jeweils im Spätsommer in Verbindung mit SOBY auszurichten.“ 
Die Auftaktveranstaltung in der Tennishalle am Fraunwiesenweg ist am kommenden Sonntag, 4. Februar, ab 10 Uhr. Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Manfred Walter übernommen. Gäste bittet Bassler, Haus- oder Turnschuhe mitzubringen, da die Halle nicht mit Straßenschuhen betreten werden darf. Zudem sind noch Sponsoren gesucht. Wer den Event finanziell unterstützen will, das Spendenkonto lautet TSV Gilching - IBAN DE 17701693820000008893 – Verwendungszweck „Special Olympics“. Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.