Der Abriss der historischen Keck-Villa in Gilching ist zwar nicht beschlossen. Dennoch votierte ein Teil des Gemeinderats in der jüngsten Ratssitzung dafür, das Gebäude zugunsten bezahlbaren Wohnraums zu opfern. Das will der Verein Zeitreise verhindern und startete am Wochenende eine Unterschriftenaktion.
Ein Teil des Gemeinderats votiert in der jüngsten Ratssitzung dafür, das Gebäude zugunsten bezahlbaren Wohnraums zu opfern.
LeLe

Gilching - Der Abriss der historischen Keck-Villa in Gilching ist zwar nicht beschlossen. Dennoch votierte ein Teil des Gemeinderats in der jüngsten Ratssitzung dafür, das Gebäude zugunsten bezahlbaren Wohnraums zu opfern. Das will der Verein Zeitreise verhindern und startete am Wochenende eine Unterschriftenaktion. Für Unmut sorgte in der Ratssitzung, dass in dem geplanten Gebäude am Bahnhofsplatz nur zehn preisgünstige Wohnungen untergebracht werden können. Zudem aber plädierten mehrere Gemeinderäte dafür, die an das Grundstück angrenzende Keck-Villa sowie den Baumbestand abzureißen. Dann wäre auf dem Areal laut Paul Vogl (CSU) Platz für 30 Wohnungen, die in Gilching dringend benötigt würden. Kein Verständnis auch bei Thomas Reich (FW). Er stellte, den Tagungspunkt zu vertagen und das Areal neu zu überplanen. Auch unter dem Gesichtspunkt, die Villa zu opfern. Einwand gab es seitens Bauamtsleiter Max Huber. Mit dem Abriss würde ein wichtiges Zeitdokument für immer verschwinden, mahnte er vor einem „gesichts- und geschichtslosen Zentrum“.

Das Gebäude steht heute als Zeitzeuge für die Industrialisierung und für den Beginn der städtebaulichen Entwicklung in Gilching. Untrennbar verbunden damit ist der Zimmerer und Baumeister Melchior Fanger, der die Möglichkeiten seiner Zeit erkannte, ein Sägewerk kurz nach Eröffnung der Bahnlinie München-Herrsching im Jahr 1903 baute und Arbeitsplätze schaffte. Der spätere Besitzer des „Dampfsägewerks“ war Max Keck, der sich in direkter Nachbarschaft zum Sägewerk die Villa zu Wohnzwecken errichtete. Das gewaltige Tonnengewölbe aus Holz, in dem das Sägewerk untergebracht war, wurde vor etwa 15 Jahren abgetragen und neu an der Zeppelinstraße im Gewerbepark Gilching Süd aufgebaut. Als einzige Erinnerung an den Beginn der Industrialisierung ist im Ortskern von Gilching lediglich die so genannte Keck-Villa geblieben, in der heute die Gilchinger Tafel sowie die Streetworkerin untergebracht sind.

 Das Damoklesschwert Abriss rief Annette Reindel vom Verein Zeitreise auf den Plan. Sie appelliert an Gilchings Bürger, durch Unterschrift den Erhalt der Villa einzufordern. „Meine persönliche Meinung ist, dass bei historischen Gebäuden, die in öffentlicher Hand sind, alles getan werden muss, sie zu erhalten. Viel zu viele alte Häuser in privater Hand werden leider für Neubauten geopfert, weil man da nichts machen kann. Deshalb sollte man die Planung seitens des Gemeinderats nochmals überdenken und den Erhalt der Villa unbedingt mit einbeziehen.“ Unterschriftenlisten liegen bereits in diversen Geschäften sowie im SchichtWerk-Museum jeweils dienstags von zehn bis 12 Uhr aus.  LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.