Im Rahmen des Germeringer Ferienprogramms wurde in der zweiten Sommerferienwoche in der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) wieder eine Stadt aus Legosteinen gebaut. Auch dieses Mal war das Angebot mit 30 Kindern im Alter von 8-11 Jahren schnell ausgebucht. Die 28 Jungs und 2 Mädchen trafen sich an drei aufeinanderfolgenden Vormittagen, um die Stadt fertigzustellen.
Im Rahmen des Germeringer Ferienprogramms wurde in der zweiten Sommerferienwoche in der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) wieder eine Stadt aus Legosteinen gebaut.
Thomas Scheitacker

Germering – Im Rahmen des Germeringer Ferienprogramms wurde in der zweiten Sommerferienwoche in der Freien evangelischen Gemeinde (FeG) wieder eine Stadt aus Legosteinen gebaut. Auch dieses Mal war das Angebot mit 30 Kindern im Alter von 8-11 Jahren schnell ausgebucht. Die 28 Jungs und 2 Mädchen trafen sich an drei aufeinanderfolgenden Vormittagen, um die Stadt fertigzustellen. Gut die Hälfte der Teilnehmer war auch schon bei vergangenen Legobautagen einmal dabei.

Paul erzählte stolz, dass er gemeinsam mit Fabian und Leonhard einen rund 1,80 Meter großen Turm gebaut hat und sie dafür zwei Tage benötigten. Außerdem ergänzt er: „Das schöne bei den Legobautagen ist, dass die Steine nicht ausgehen und es schier unmöglich ist, innerhalb von drei Tagen alle Steine zu verbauen.“ Der 10-jährige Leonhard spielt zu Hause auch regelmäßig mit Legosteinen. Was er im Rahmen des Ferienprogramms besonders cool findet, ist, dass man kreativ bauen und seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Beide sind dankbar für das tolle Angebot, das ihnen Spaß macht und ihnen die Gelegenheit gibt, ihre Zeit in den Ferien sinnvoll zu nutzen.

Heli Mayr ist das erste Mal als Mitarbeiterin bei der Aktion dabei. „Mich begeistert es, welche Freude die Kinder haben und wie schnell fremde Kinder zusammenfinden, um das gemeinsame Ziel, eine schöne Stadt zu bauen, umsetzen zu können.“ Die 52 Jährige hat schon früher gerne mit ihren eigenen Kindern Lego gespielt. Ihr war es in der Erziehung stets wichtig, den Kindern eigenen Entwicklungsraum und die Möglichkeit, Dinge selbst zu gestalten, zu geben. Bei den Legobautagen kann sie dies nun wieder tun. Niklas Theilen, der Jugendreferent der Freien evangelischen Gemeinde und Leiter der Legobautage meint: „Ich bin begeistert von dem, was die eifrigen Legobauer geschaffen haben und freue mich schon auf die nächsten Legobautage.“

Am Ende des dritten Bautages gab es eine Abschlussveranstaltung mit kleinem Programm, bei dem das entstandene Kunstwerk von Angehörigen und Freunden besichtigt werden konnte. Viele der Teilnehmer versicherten, auch wieder bei den nächsten Legobautagen dabei zu sein.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.