Liebevoll gepackte Schuhkartons schenken pure Freude an bedürftige Kinder
ak
Germering - Die Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ findet in diesem Jahr bereits zum 23. Mal statt. Seit dem ersten Aufruf im Jahr 1996, Geschenkpäckchen für bedürftige Kinder zu packen, wurden im deutschsprachigen Raum weit über 7 Millionen Schuhkartons gesammelt, die vorwiegend Kindern in Osteuropa zugutekamen. Auch in diesem Jahr ruft der Träger der Aktion, „Geschenke der Hoffnung“, dazu auf, Kinder in Not mit einem gefüllten Schuhkarton zu beschenken. Die Päckchen, deren Inhalt allerdings nur neue Dinge sein dürfen, können bis zum 15. November zu einem Abgabeort gebracht werden. „Seit über zwanzig Jahren erleben Kinder in Osteuropa und anderen Ländern, wie Glaube, Hoffnung und Liebe durch einen Schuhkarton für sie greifbar wird“, fasst Thomas Scheitacker, Leiter der Sammelstelle in Germering, den Grundgedanken der Aktion zusammen. „Die meisten Mädchen und Jungen leiden unter vielfältigen Entbehrungen materieller und immaterieller Art. Ein Schuhkarton, liebevoll gepackt, schenkt in dieser Situation Hoffnung und Perspektive“.


Mitmachen ist ganz einfach und kann jeder: Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Eingepackt werden dürfen nur Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind. Eine Packanleitung ist im Aktionsflyer zu finden, der an zahlreichen Stellen ausliegt oder von der Homepage von Geschenke-der-Hoffnung heruntergeladen werden kann. Ist der Karton gepackt, kann er gemeinsam mit einer empfohlenen Spende von acht Euro für Abwicklung und Transport zum Abgabeort gebracht werden.
 
Ab Oktober hat die die Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ in der Freien evangelischen Gemeinde Germering (Bahnhofplatz 10) jeweils Dienstag- und Donnerstagvormittag von 10:00-12:00 Uhr sowie am Dienstag- und Samstagnachmittag von 14:00-16:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen, sowie andere Abgabestellen, die vielleicht für sie günstiger liegen, findet man im Internet unter www.geschenke-der-hoffnung.org
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.