Auch der Kreisfeuerwehrverband kommt in seiner Kooperation mit dem  Impfzentrum des Bayerischen Roten Kreuzes in die Phase, in der die Zweitimpfungen  abgearbeitet werden müssen. So wurden am Pfingstwochenende in den  Feuerwehrgerätehäusern Germering, Fürstenfeldbruck und Mammendorf erneut Pop-Up  Impfzentren eingerichtet und insgesamt 806 Einsatzkräfte mit der Zweitimpfung versehen.
v.l.n.r.: Kreisbrandrat Hubert Stefan, Landrat Thomas Karmasin, Kreisbrandmeister und stv. Kommandant Feuerwehr Germering Thomas Mayrhofer, Einsatzleiter Impfzentrum Fürstenfeldbruck Andreas Bodenstein
FFW Germering

Germering -  Auch der Kreisfeuerwehrverband kommt in seiner Kooperation mit dem Impfzentrum des Bayerischen Roten Kreuzes in die Phase, in der die Zweitimpfungen abgearbeitet werden müssen. So wurden am Pfingstwochenende in den Feuerwehrgerätehäusern Germering, Fürstenfeldbruck und Mammendorf erneut Pop-Up Impfzentren eingerichtet und insgesamt 806 Einsatzkräfte mit der Zweitimpfung versehen. Landrat Thomas Karmasin informierte sich vor Ort über die intensiven Bemühungen diese Impfungen zusätzlich zu den Kapazitäten im Impfzentrum in der Buchenau durchzuführen. „Impfen ist die mit Abstand wichtigste Säule in der Bekämpfung der Pandemie! Die pragmatische Zusammenarbeit der Landkreisfeuerwehren mit dem Impfzentrum Fürstenfeldbruck bringt uns dabei entscheidende Fortschritte“, so Thomas Karmasin.

Aktuell sind bereits 37,4% der Landkreisbürgerinnen und Bürger das erste Mal geimpft worden. Kreisbrandrat Hubert Stefan dankte den beteiligten Feuerwehren und dem Impfzentrum unter der Leitung von Rainer Bertram für die Unterstützung der Aktion. Er stellte auch noch einmal dar, dass währende der letzten 14 Monate der Pandemie die Feuerwehren im Landkreis, trotz Corona-Fällen in einzelnen Feuerwehren, durchgängig einsatzbereit waren. Dies gelang durch ein fast vollständiges Herunterfahren der Ausbildungs- und Übungsaktivitäten, verbunden mit umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen bei Einsätzen. Mit den Impfungen können die Feuerwehren die nächsten Wochen Ihren Übungsdienst in kleinen Gruppen wieder aufnehmen und einen ersten Schritt zurück zur Normalität beschreiten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.