Auch der Kreisfeuerwehrverband kommt in seiner Kooperation mit dem  Impfzentrum des Bayerischen Roten Kreuzes in die Phase, in der die Zweitimpfungen  abgearbeitet werden müssen. So wurden am Pfingstwochenende in den  Feuerwehrgerätehäusern Germering, Fürstenfeldbruck und Mammendorf erneut Pop-Up  Impfzentren eingerichtet und insgesamt 806 Einsatzkräfte mit der Zweitimpfung versehen.
v.l.n.r.: Kreisbrandrat Hubert Stefan, Landrat Thomas Karmasin, Kreisbrandmeister und stv. Kommandant Feuerwehr Germering Thomas Mayrhofer, Einsatzleiter Impfzentrum Fürstenfeldbruck Andreas Bodenstein
FFW Germering

Germering -  Auch der Kreisfeuerwehrverband kommt in seiner Kooperation mit dem Impfzentrum des Bayerischen Roten Kreuzes in die Phase, in der die Zweitimpfungen abgearbeitet werden müssen. So wurden am Pfingstwochenende in den Feuerwehrgerätehäusern Germering, Fürstenfeldbruck und Mammendorf erneut Pop-Up Impfzentren eingerichtet und insgesamt 806 Einsatzkräfte mit der Zweitimpfung versehen. Landrat Thomas Karmasin informierte sich vor Ort über die intensiven Bemühungen diese Impfungen zusätzlich zu den Kapazitäten im Impfzentrum in der Buchenau durchzuführen. „Impfen ist die mit Abstand wichtigste Säule in der Bekämpfung der Pandemie! Die pragmatische Zusammenarbeit der Landkreisfeuerwehren mit dem Impfzentrum Fürstenfeldbruck bringt uns dabei entscheidende Fortschritte“, so Thomas Karmasin.

Aktuell sind bereits 37,4% der Landkreisbürgerinnen und Bürger das erste Mal geimpft worden. Kreisbrandrat Hubert Stefan dankte den beteiligten Feuerwehren und dem Impfzentrum unter der Leitung von Rainer Bertram für die Unterstützung der Aktion. Er stellte auch noch einmal dar, dass währende der letzten 14 Monate der Pandemie die Feuerwehren im Landkreis, trotz Corona-Fällen in einzelnen Feuerwehren, durchgängig einsatzbereit waren. Dies gelang durch ein fast vollständiges Herunterfahren der Ausbildungs- und Übungsaktivitäten, verbunden mit umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen bei Einsätzen. Mit den Impfungen können die Feuerwehren die nächsten Wochen Ihren Übungsdienst in kleinen Gruppen wieder aufnehmen und einen ersten Schritt zurück zur Normalität beschreiten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier