Die Arbeiten an der Baustelle wurden von der Germeringer Polizei umgehend eingestellt
Wilhelmine Wulff/pixelio.de
Germering - Zwei Arbeiter einer Baufirma aus Aichach sollten letzten Donnerstag  gegen 14.30 Uhr selbständig auf einer Baustelle in der Schwalbenstraße den Estrich im 1. Stock eines Umbauhauses verteilen bzw. glätten.  Dazu wurden durch die Männer im Alter von 47 und 44 Jahren zwei benzinbetriebene Flügelglätter verwendet. Nach ca. 2 Stunden klagte der 44 jährige Arbeiter über Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen. Deshalb wurde er durch seinen älteren Kollegen ins Erdgeschoss und ins Freie gebracht. Dort sollte er sich erholen. Der 47-Jährige  begab sich wieder ins Obergeschoss und arbeitete weiter. Als er nach ca. 10 Minuten auf Zuruf keine Antwort von seinem Kollegen bekam, sah er nach ihm und fand ihn bewusstlos vor dem Eingang liegend vor.  Daraufhin wurde Rettungsdienst verständigt. Der verletzte Arbeiter wurde umgehend mit einer Kohlenmoxidvergiftung in die Druckkammer eines Münchner Krankenhauses eingeliefert. Auch der zweite Arbeiter wurde von Angehörigen seiner Firma ins Krankenhaus gebracht.
Bei erster Messung durch die Feuerwehren Unterpfaffenhofen und Germering wurden im Obergeschoss Werte von über 600 ppm (Kohlenmonoxid Konzentration in der Luft in ppm (parts per million)) gemessen. Der zulässige Wert liegt im Bereich von 30 - 35 ppm. Dieser hohe Wert lässt sich mit dem Umstand erklären, dass das Dach provisorisch zum Schutz gegen Regen mit einer Plastikfolie geschützt worden war. Das Dach ist derzeit uneingedeckt und wurde mittels mehrerer großer Baufolien großflächig geschützt. Diese wurden offensichtlich extrem luftdicht angebracht. Eine Lüftung durch die Dachflächenfenster war nicht möglich, da diese ebenfalls überdeckt wurden. Die Arbeiter hatten die Gefahr der beiden benzinbetriebenen Flügelglätter offensichtlich nicht erkannt.
Die Arbeiten auf der Baustelle wurden durch die Germeringer Polizei umgehend eingestellt und ruhen auch heute noch. Der verletzte 44-jährige Kollege ist mittlerweile außer Lebensgefahr, muss aber zur Beobachtung über das Wochenende im Krankenhaus verbleiben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier