Seit über sechs Jahre wird an fast jedem letzten Samstag im Monat das Germeringer RepairCafé von der Freien evangelischen Gemeinde veranstaltet.  Durch das gemeinsame Reparieren setzen engagierte Bürgerinnen und Bürger ein Zeichen gegen eine sorglose Wegwerf-Gesellschaft und schonen obendrein wertvolle natürliche und menschliche Ressourcen, weil Gebrauchsgüter länger nutzbar bleiben.
Das Germeringer RepairCafé blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2019 zurück.
Repaircafe

Germering – Seit über sechs Jahre wird an fast jedem letzten Samstag im Monat das Germeringer RepairCafé von der Freien evangelischen Gemeinde veranstaltet. Durch das gemeinsame Reparieren setzen engagierte Bürgerinnen und Bürger ein Zeichen gegen eine sorglose Wegwerf-Gesellschaft und schonen obendrein wertvolle natürliche und menschliche Ressourcen, weil Gebrauchsgüter länger nutzbar bleiben. Ferner teilen Menschen untereinander ihr Wissen über das Reparieren und die Technik dahinter. Laien und Experten arbeiten gemeinschaftlich zusammen, geben Hilfe zur Selbsthilfe und regen so zu einem bewussten Konsumverhalten an. Gleichzeitig treffen Menschen aus der Nachbarschaft am Reparaturtisch aufeinander – das stärkt den lokalen Zusammenhalt und schafft neue Bekanntschaften.

Repariert werden Kleingeräte, Computer, Fahrräder, Kleider oder Holzgegenstände. Außerdem gibt es im Café warme und kalte Getränke sowie eine Auswahl an Kuchen, um mögliche Wartezeiten angenehm zu überbrücken und wenn gewollt, mit anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen. An den zehn Reparatursamstagen in diesem Jahr machten knapp 500 Personen von diesem Angebot Gebrauch und brachten ihre „Patienten“, wie die zu reparierenden Gegenstände im RepairCafé bezeichnet werden, dorthin. Seit der Gründung besuchten bereits über 3700 Leute diese, von ehrenamtlichen getragene Initiative.

Die Bilanz des Germeringer RepairCafés kann sich auch im Jahr 2019 sehen lassen. Insgesamt wurden gut 400 kaputte Dinge dorthin gebracht, von denen knapp Zweidrittel sofort repariert werden konnten. Bei einem Viertel der Gegenstände konnten die Mitarbeiter des RepairCafés nichts mehr ausrichten. Bei dem Rest mussten die Besitzer Ersatzteile besorgen, die dann beim darauffolgenden RepairCafé eingebaut werden konnten.

Das Repair-Café fördert die „Kultur der Reparatur“ und trägt dazu bei, mit unseren begrenzten Ressourcen sinnvoll und ökonomisch umzugehen. Außerdem vernetzt es Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen, die sich gegenseitig helfen. Die Mitarbeiter des Germeringer RepairCafés schätzen besonders den guten Zusammenhalt untereinander und dass sie bei vielen Reparaturen selbst etwas dazu lernen bzw. von anderen lernen können, die ihnen mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen bereitwillig zur Seite stehen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.