Freuen sich über die gelungene Sanierung der beiden Turnhallen am Max-Born-Gymnasium in Germering (v.l.n.r.): Oberstudiendirektor Dr. Robert Christoph, Landrat Thomas Karmasin und Architekt Dieter Haake vom Architekturbüro Gerum & Haake
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Germering -  Letzten Dienstag hat Landrat Thomas Karmasin die sanierten Einfachturnhallen des Max- Born- Gymnasiums in Germering, Johann- Sebastian- Bach- Straße 8, eingeweiht. Diese Sportstätten stammen aus der Gründungszeit der Schule, die auf die zweite Hälfte der 60-er Jahre datiert. Sie waren entsprechend gealtert und genügten den heutigen Anforderungen nicht mehr. 2015 wurden in einer fundierten Projektstudie die Varianten Abbruch/ Neubau und Bestandsertüchtigung verglichen. Unter Abwägung der vielfältigen Aspekte fiel die Entscheidung zugunsten einer Sanierung, die die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Mit der Umsetzung nach den Kriterien der Energieeinsparungsverordnung erfüllt die Maßnahme auch die Bedingung für eine Förderung im Rahmen des Kommunalinvestitionsprogramms von Bund und Freistaat Bayern. Außerdem wird damit - zusammen mit der wettkampfgeeigneten Zweifachturnhalle aus dem Jahr 2000 - der festgestellte Raumbedarf in vollem Umfang erfüllt.
 
Den Grundsatzbeschluss für die Realisierung des Vorhabens fassten die Kreisgremien im März 2016. Mit den Bauarbeiten wurde Mitte 2017 begonnen. Seit 5. Oktober 2018 nutzen nach nur 15 Monaten Bauzeit Schule und Sportvereine die sanierten Einfachturnhallen. Auch wenn der Gebäudeumriss nach Fertigstellung der Maßnahme nicht wesentlich von den ursprünglichen Konturen abweicht, fielen die Eingriffe in den Bestand doch beträchtlich aus. Zunächst erfolgte ein Rückbau bis zu den tragenden Elementen, Rohwänden und –decken. Teils ist die alte Substanz noch sichtbar oder lässt sich erahnen.
 
Neue Oberflächen und zeitgemäße Materialien bestimmen das Bild innen wie außen, verbergen aufwendige Unterkonstruktionen samt Kanälen, Rohren oder Kabeln. Die gesamte haustechnische Einrichtung einschließlich der Elektroinstallation ist ersetzt worden, was sich nicht zuletzt in Umkleiden und Duschen zeigt, die sich nun auf zeitgemäßem Stand befinden. In den Spielfeldbereichen erfuhren Ausleuchtung und Akustik entscheidende Verbesserungen. Die Frischluftversorgung erfolgt mechanisch. Prallwand und Schwingboden tragen zu einer Minimierung des Verletzungsrisikos bei. Die Ausstattung in der südlichen Halleneinheit lässt neben den Sportaktivitäten auch die Nutzung für schulische Veranstaltungen zu. Sicherheitseinrichtungen und Rettungswege wurden entsprechend ausgelegt. Die Summe der Aufwendungen für die Baumaßnahme bewegen sich im definierten Rahmen von 2,885 Mio. € . Dem stehen Fördermittel aus dem Kommunalinvestitionsprogramm in Höhe von 900.000,- € gegenüber.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.