Der Aktionszeitraum läuft noch bis zum 15. November. Bis dahin besteht die Möglichkeit, einen Schuhkarton mit neuen Geschenken zu füllen und zur örtlichen Abgabestelle zu bringen
ak
Germering - Die 23. Saison von „Weihnachten im Schuhkarton“ nähert sich schon bald wieder dem Ende. Der Aktionszeitraum läuft noch bis zum 15. November. Bis dahin besteht die Möglichkeit, einen Schuhkarton mit neuen Geschenken zu füllen und zur örtlichen Abgabestelle zu bringen. „Jeder gepackte Schuhkarton zeigt einem Kind, dass es wertvoll ist und nicht vergessen“, sagt Thomas Scheitacker, Leiter der Germeringer Sammelstelle. Nach Abgabeschluss gehen die Päckchen auf die Reise in die Empfängerländer. Durch örtliche Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen werden die gefüllten Kartons nach einer gemeinsamen Weihnachtsfeier an die Kinder verteilt. In vielen Fällen ist der Schuhkarton das erste richtige Geschenk, dass die Kinder in ihrem Leben erhalten. So manch ein Geschenk im Schuhkarton, das hierzulande als selbstverständlich gilt, wird für die Kinder zum größten Schatz. Es zeigt ihnen, jemand kümmert sich um mich und weiß, was ich brauche.

Jeder kann ganz einfach mitmachen: Acht Euro pro beschenktes Kind zurücklegen – damit wird die Durchführung der Gesamtaktion finanziert. Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben oder vorgefertigten Schuhkarton unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen. Das Päckchen mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis vierzehn Jahren füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind im Flyer zu finden, der über die Webseite der Aktion bestellt und heruntergeladen werden kann. Die Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ in der Freien evangelischen Gemeinde Germering (Bahnhofplatz 10) hat jeweils Dienstag- und Donnerstagvormittag von 10:00-12:00 Uhr sowie am Dienstag- und Samstagnachmittag von 14:00-16:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen, sowie andere Abgabestellen, die vielleicht für sie günstiger liegen, findet man im Internet unter www.geschenke-der-hoffnung.org.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.