50 Jahre Musikschule Germering wurde mit einem „Concerto grosso“ im voll besetzten Orlandosaal gefeiert
ak
Germering - 50 Jahre Musikschule Germering  wurde mit  einem „Concerto grosso“  im voll besetzten Orlandosaal gefeiert. Es war, wie die Musikschulleiterin Angelika Bothmann versprach wirklich, für jeden Geschmack etwas dabei und das Moderatorenteam Julia Hoff, Dilara Isik und Philipp Oberparleiter führte kurzweilig durch das Programm. Die Früherziehungskinder erfreuten mit ihrem Lied vom bunten Papagei. Die etwas älteren Rhythmikkinder wagten sich an einen Rap mit Boomwhackern und ernteten ebenfalls begeisterten Beifall. Die Kooperationspartner der Musikschule brachten gerne Geburtstagsständchen. Das Projektblasorchester in Zusammenarbeit mit dem Sinfonischen Blasorchester spielte unter anderem ein Medley aus dem beliebten Disneyfilm „Frozen“.  Und dass Musizieren in der Klasse äußerst erfolgreich sein kann und zudem noch Spaß macht, konnte man bei den Bläserklassen der Realschule Unterpfaffenhofen  richtig hören mit Hits aus dem Popbereich. Bekannte Kinderlieder und ein lustiges  Stachelschweinlied führten die Flötenklassen der Kleinfeldschule vor. Die Malschule Germering, die ebenfalls 50-jähriges Jubiläum feiert, kreierte eine originelle Deko und zusätzlich bekamen alle Musikanten zur Erinnerung witzige Buttons.

Einen kurzen Abstecher in das Jahr 1968 mit „Aquarius“ aus dem Musical Hair sangen die Schüler*innen von Barbara Bittner. Außerdem war sogar das Genre Metal vertreten. Daniel Mihaila erntete langanhaltenden Beifall für seinen Gesang und die Akkustik-Version des Songs „Sober“ von Tool. Bei diesem bunt gemischten Programm darf auch ABBA nicht fehlen, von drei Keyboardern wurde Mamma Mia gespielt. Traditionelle Musik brachte das Trio „Almicha“  mit Harfe, Harfe und Hackbrett eindrucksvoll zum Besten. Das Gitarrenensemble „Saitenbande“ begeisterte mit Folklorestücken von Hansjoachim Kaps. Zuvor gab es aus dem Bereich“ Neue Musik“  mit dem Ensemble „Nautilus“ interessante, für viele Ohren aber wohl ungewohnte Klänge der Improvisation mit Violine, Cello und Akkordeon.

Die Klassik war mit dem bekanntesten Klaviertrio von Joseph Haydn vertreten, dem „Gypsy-Rondo“,  und die drei Solistinnen Emma Hermann (Violine), Anna-Maria Kaunzinger (Cello) und Nina Langer (Klavier) ließen an Virtuosität nichts zu wünschen übrig. Äußerst virtuos spielte auch Robin Bothmann  am Flügel den „spanischen Tanz“ von Schostakowitsch und versetzte das Publikum damit in gute Laune.  Ein hohes Niveau zeigten auch Julia Schirmacher (Klavier) und Stephan Buchberger mit der ausdrucksstarken „Fantaisie Pastorale Hongroise“ von Albert Franz Doppler. Anastasia Popova führte nicht nur ihre Klavierkünste vor, sondern zeigte ihr großes Talent mit einem bezaubernden Balletttanz nach ihrer eigenen Choreographie, während ihr Lehrer Ivo Csampai das Klavierspiel fortsetzte. Dass Fußball und Musik zusammenpasst bewiesen die Trommler mit dem „Soccer Peace Cup“ und stimmten das Publikum kraftvoll auf die WM ein.

Selbstverständlich waren auch die äußerst erfolgreichen Akkordeonisten von Günter Glauber mit dabei, die erst kürzlich beim Bundesentscheid des Deutschen Akkordeon Musikpreises wieder etliche Preise erspielten. Astor Piazzollas „Melodia en La menor“ wurde so einfühlsam vorgetragen, dass jeder einzelne Ton berührte. Das Orchester Funtasten überzeugte mit der Filmmusik aus „Herr der Ringe“ und beendete mit diesem Meisterwerk das Konzert unter tosendem Applaus. Bis auf den Dudelsack, wie Oberbürgermeister Andreas Haas in seiner vergnüglichen Ansprache verkündete, kann in der Musikschule jedes Instrument gelernt werden. Als treuer Konzertbesucher wünschte der OB der Musikschule, dass noch viele weitere, mindestens aber 50 Jahre folgen mögen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.