ABC-Schützen, deren Eltern vom Existenzminimum wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II leben müssen, haben oft schwierige Bedingungen zum Schulstart. Die Erstausstattung kostet viel Geld. Dabei geht es nicht um teure Geschenke für die Schultüte, sondern um das benötigte Schulmaterial wie Schulranzen, Hefte und Stifte, Turnsachen usw.
Im Jahr 2018 konnte 80 Familien mit 85 Einschulungskindern im Landkreis durch die Aktion Schultüte eine schnelle unbürokratische Hilfe zuteil werden.
Sozialdienst Germering

Germering - ABC-Schützen, deren Eltern vom Existenzminimum wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II leben müssen, haben oft schwierige Bedingungen zum Schulstart. Die Erstausstattung kostet viel Geld. Dabei geht es nicht um teure Geschenke für die Schultüte, sondern um das benötigte Schulmaterial wie Schulranzen, Hefte und Stifte, Turnsachen usw. Schnell sind € 250,- an Ausgaben nötig. Der Schulanfang verursacht in Familien mit wenig Geld (z.B. ALG II, Wohngeldbezug, Niedriglohn) oft große Probleme. Über die Leistungen für Bildung und Teilhabe stehen den Familien pro Kind zwar 150,-€ für den Schulanfang zur Verfügung. Das reicht jedoch nicht für die Einschulung. Weil der erste Schultag aber für alle Kinder ein entspannter und fröhlicher Beginn in einen neuen Lebensabschnitt werden sollte, gibt es seit 2008 das Aktionsbündnis der Aktion Schultüte von Sozialdienst Germering e.V., Diakonischem Werk Fürstenfeldbruck e.V., ISB e.V. und Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (siehe Foto), die auch 2019 wieder Spendengelder gesammelt haben, um diese an Familien zu verteilen, die zum Schulstart in finanziellen Nöten sind.

Im Jahr 2018 konnte 80 Familien mit 85 Einschulungskindern im Landkreis durch die Aktion Schultüte eine schnelle unbürokratische Hilfe zuteil werden. Insgesamt wurden 11.693 € ausbezahlt. 61 dieser Familien waren im Arbeitslosengeld II -Bezug, teilweise im Arbeitsleben stehend als sogenannte „Aufstocker“. Über 37 Prozent der Familien waren alleinerziehend mit einem Elternteil, ebenfalls ein wesentlicher Armutsfaktor. Augenmerklich ist auch, dass ein hoher Migrationsanteil in der Vergabe zu verzeichnen ist – dieser lag dieses Jahr bei 88,75 %. Dies deutet darauf hin, dass gerade dieser Personenkreis in der unteren Einkommensgruppe verhaften bleibt. Gründe dafür können unter anderem mangelnde Sprachkenntnisse sein und damit verbunden unzureichende und passgenaue Aus- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten, die einen besseren Verdienst ermöglichen würden.

Für 2019 haben bereits viele Spender (darunter auch zahlreiche Einzelspender) schon Mittel für die Unterstützung der Einschulungskinder bereitgestellt. Weitere Spenden sind natürlich sehr willkommen. Nähere Infos unter www.aktion-schultuete-ffb.de . Nach den Sommerferien können sich die betroffenen Eltern von Einschulungskindern an die verschiedenen Kooperationspartner im Landkreis wenden. Anmeldungen für Termine für Germeringer Familien nimmt der Sozialdienst Germering e.V. unter 089/ 844 845 entgegen. Gegen den Nachweis der Bedürftigkeit (z.B. Arbeitslosengeld II- Bescheid), die Materialliste der Grundschule sowie entsprechende Belege über den Kauf von Schulsachen kann den Familien aus dem Spendentopf geholfen werden. Wichtig ist daher beim Einkauf von Schulmaterial, diese Belege aufzubewahren!

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.