Über 30 Werke wurden im Germeringer Carl-Spitzweg-Gymnasium aufgeführt
ak
Germering - 100 Minuten Musik aus 400 Jahren bekamen das Publikum in dem bis auf den letzten Platz besetzten Musiksaal des Carl-Spitzweg-Gymnasiums beim alljährlichen Kammermusikabend geboten. Das Ausharren lohnte sich wegen des abwechslungsreichen Programms und des Engagements der musizierenden Ensembles, die beinahe 30 kleine, aber feine Werke verschiedenster musikalischer Stilrichtungen in erstaunlicher Qualität zur Aufführung brachten. Zum Auftakt ließen die jüngsten Musikerinnen und Musiker frischen Wind durch den Musiksaal wehen. Einige Duos nahmen sich  dann Klassiker vor, wie Werke von Joseph Haydn, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel. Zahlreiche „Familienensembles“, bestehend aus Geschwistern oder Schülerinnen und Schülern, die mit einem Elternteil musizierten, bereicherten den Abend. Dass offenbar nicht nur Talente in der Familie zum Musizieren anregen, sondern auch in der Schulklasse, war z. B. an einer Schülercombo aus der musikalisch aktiven Klasse 6a abzulesen. Aber auch Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abiturjahrgangs hatten offenbar trotz der näher rückenden Prüfungen noch Zeit zum gemeinsamen Einstudieren und Musizieren gefunden: Anja Fuchs und Ida Spiegel wagten sich mit ihren Violinen an das „Allegro“ aus der ersten Sonate für zwei Geigen ohne Bass von Jean-Marie Leclair; Marius Lambacher beeindruckte mit zweien der „Fünf Stücke für Oboe solo“ des zeitgenössischen ungarischen Komponisten Antal Dorati. Den epischen Charakter der Ballade in As-Dur op. 47 Nr. 3 von Frederic Chopin, betonte der Pianist Simon Degenhart mit seiner beiläufig brillanten atemberaubend spannenden Interpretation am Flügel, nachdem bereits Moritz Wolff die perlenden Läufe der Etüde C-Dur op 10/1 zum Besten gegeben und Paulina Karuga mit dem ersten Satz der Solosonate g-Moll (BWV 1001) für Violine mit verhaltener Dynamik und schönfarbiger Intonation geglänzt hatte. Lang anhaltender Applaus schloss den gelungenen in familiärer Atmosphäre verlaufenen Musizierabend ab.  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.