Landratsamt Fürstenfeldbruck
Tegernbach - Die umfangreichen Arbeiten für den Neubau des landkreisübergreifenden Geh- und Radweges zwischen Tegernbach und dem bereits bestehenden Geh- und Radweg am Kreisverkehr zweier Kreisstraßen des Landkreises Aichach-Friedberg sind bis auf wenige Restarbeiten beendet.
Ende Oktober haben die stellvertretende Landrätin des Landkreises Fürstenfeldbruck, Martina Drechsler, der Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, Dr. Klaus Metzger und der Verkehrsreferent des Landkreises Fürstenfeldbruck, Andreas Magg, gemeinsam mit den Bürgermeistern der Gemeinden Mittelstetten, Andreas Spörl, und Ried, Erwin Gerstlacher, den Geh- und Radweg zwischen Tegernbach und dem bestehenden Geh- und Radweg am Kreisverkehr der AIC 14 und AIC 15 dem öffentlichen Verkehr übergeben.
Der neue Geh- und Radweg westlich der Kreisstraßen FFB 4 bzw. AIC 14 ist insgesamt rund 1.200 Meter lang und ermöglicht eine verkehrssichere Verbindung für Fußgänger und Radfahrer vom Landkreis Fürstenfeldbruck in das Wittelsbacher Land. Da der Weg im Landkreis Fürstenfeldbruck auch als Wirtschaftsweg dient, ist dieser 650 Meter lange Teilbereich drei Meter breit gebaut. Wie nötig der neue Geh- und Radweg ist, zeigte sich an den vielen Radfahrern, die den Weg bereits während der Bauphase stark frequentierten. Umso wichtiger ist es nun, dass der Geh- und Radweg über Mittelstetten bis Hattenhofen zum Anschluss an den bestehenden Radweg zwischen Hattenhofen und Mammendorf weitergeführt wird. Hier verzögern Schwierigkeiten bei den Grunderwerbsverhandlungen die Realisierung. Umso schöner ist es, dass sich die Grundstückseigentümer des nun eingeweihten Radweges bereit erklärten, Teile ihrer Grundstücke zum Wohle der Allgemeinheit an die jeweiligen Gemeinden zu verkaufen. Die Gemeinden Mittelstetten und Ried haben dankenswerterweise die für den Bau notwendigen Grundstücke erworben und kostenlos den Landkreisen zur Verfügung gestellt. Die Kommunen erhalten dafür die anteiligen Zuschüsse. Zusätzlich zum Grunderwerb übernimmt die Gemeinde Mittelstetten auch den Winterdienst des Geh- und Radweges bis zur Landkreisgrenze.
Die Baukosten für den Geh- und Radweg betragen insgesamt voraussichtlich rund 475.000 Euro. Dabei entfallen auf den Landkreis Fürstenfeldbruck ca. 260.000 Euro, auf den Landkreis Aichach-Friedberg ca. 215.000 Euro. Die Bezuschussung für den Radwegbau durch die Regierung von Oberbayern beläuft sich auf 264.000 Euro. Der Anteil des Landkreises Fürstenfeldbruck beträgt dabei ca. 145.000 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.