Auch wenn die aktuelle Ausstellung „non konform – Russische Kunst aus der Sammlung Breitscheidel“ im Museum Fürstenfeldbruck der Öffentlichkeit leider nicht mehr zugänglich sein wird, ist ein Rundgang mit Besichtigung der Bilder trotzdem möglich.
Auch wenn die aktuelle Ausstellung „non konform – Russische Kunst aus der Sammlung Breitscheidel“ im Museum Fürstenfeldbruck der Öffentlichkeit leider nicht mehr zugänglich sein wird, ist ein Rundgang mit Besichtigung der Bilder trotzdem möglich.
Wolgang Pulver

Fürstenfeldbruck – Auch wenn die aktuelle Ausstellung „non konform – Russische Kunst aus der Sammlung Breitscheidel“ im Museum Fürstenfeldbruck der Öffentlichkeit leider nicht mehr zugänglich sein wird, ist ein Rundgang mit Besichtigung der Bilder trotzdem möglich. Auf der Homepage des Museums (www.museumffb.de) bieten jetzt Video-Clips Einblicke in die wenig bekannte Kunstszene jenseits der Stereotypen und zeigt deren erstaunliche Vielfalt. Die Kuratorin Verena Beaucamp stellt die Künstler und ihre oft sehr persönlichen Positionen vor und führt nah an einzelne Bilder heran.

Als Gegenbewegung zum staatlich diktierten sozialistischen Realismus entwickelten sich in der Sowjetunion ab den 1950er Jahren verschiedene Kunstrichtungen, die unter dem Sammelbegriff „Nonkonformismus“ zusammengefasst werden. Während systemtreue Künstler zahlreiche Privilegien genossen, erhielten die unangepassten Kunstschaffenden keinerlei staatliche Anerkennung. Obwohl sich die Schranken zwischen Ost und West seit den 1990er Jahren lockerten, schränkten staatliche Behörden die künstlerische Freiheit weiterhin ein. Mittlerweile gelingt es einer zweiten Generation nonkonformistischer Künstler, sich in Russland und im Westen zu behaupten. Die Werke zeigen Anklänge an russische und europäische Avantgarden. Neben gesellschaftskritischen Themen finden sich auch Reflexionen über das eigene Leben. Die acht Künstler und eine Künstlerin, geboren zwischen 1939 und 1979, stehen hier auch hier für eine persönliche Haltung, für einen künstlerischen Ansatz, der sich gegen einen engen geistigen Horizont wendet und den unermüdlichen Kampf für die Freiheit in der Kunst.

Der allen Schwierigkeiten trotzende Idealismus jedes Einzelnen beeindruckt besonders in diesen schwierigen Zeiten, die die Welt momentan erlebt. Daher lohnt sich in jedem Fall ein Blick auf die Website!        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.