So eine Milch von artgerecht gehaltenen Tieren muss einfach schmecken
ak
Landkreis –Im bayerischen Oberland ist das Bild von Kühen auf sommerlichen Weiden mit prallem Euter ein gewohnter Anblick. Und doch verbirgt sich hinter der Idylle, die zum Charme des Oberlandes beiträgt, der harte Arbeitsalltag bäuerlicher Familienbetriebe, die Milch erzeugen. Milch zählt zu den Grundnahrungsmitteln und war eines der ersten Lebensmittel, die das Netzwerk UNSER LAND, zu dem BRUCKER LAND zählt, anbot. Nach 20 Jahren erfüllt sich ein kleiner Traum von UNSER LAND: eine eigene BIO-Milchabfüllung, erzeugt von 81 Bauern aus dem Landkreis Miesbach.
Die UNSER LAND Milch Geschichte prägt die Landkreise im Netzwerkgebiet auf besondere Weise. Im Grünlandgürtel rund um München ist ihre Erzeugung mit Abstand die bedeutendste Form der Landwirtschaft. In den ersten Jahren füllte UNSER LAND Tüten mit Milch, die nach den streng kontrollierten UNSER LAND Richtlinien erzeugt wurde. Später war es die BIO Milch einer regionalen Molkerei im Netzwerkgebiet. Während der gesamten Zeit setzte sich das Netzwerk mit den Möglichkeiten auseinander, eine eigene Milchabfüllung aufzubauen. Dieser Wunsch erfüllt sich nun in Zusammenarbeit mit der Käserei Reißler in Nordendorf.
Familienbetriebe wie aus dem Bilderbuch: Annabell, Biene, Hanni, Marika! – rufen die 81 UNSER LAND Milchbauern ihre Tiere; und man könnte meinen, es handele sich um eine fröhliche Frauenrunde. Es gibt Lieblingskühe, Geschichten, die mit ihnen erlebt wurden und etwas, das wohl nur in bäuerlichen Betrieben möglich ist: einen ganz persönlichen Bezug zu den Tieren. Im Schnitt hat jeder Landwirt knapp 20 Kühe, die einen etwas weniger, die anderen etwas mehr. Aber jeder Bauer kennt jedes seiner Tiere. Viele der malerisch gelegenen Höfe werden im Nebenerwerb geführt. Seit Generationen in Familienbesitz, lieben die Landwirte ihre Aufgabe, auch wenn sie allein zum Leben manchmal nicht reicht. Alle bewirtschaften die Höfe nach den BIO Richtlinien, einige wurden bei der Umstellung von den Stadtwerken München unterstützt.
Die Tiere verbringen die warme Jahreszeit auf den Weiden, im Winter in den Ställen mit regelmäßigem Auslauf. Ganz viele von ihnen haben erfreulicherweise auch noch Hörner. Gutes Futter macht gute Milch! Annabell, Biene, Hanni, Marika und ihre muhenden Freundinnen fressen in erster Linie Gras, Heu und Grassilage. Regionales BIO Kraftfutter wird nur ganz wenig und bei Bedarf zugefüttert. Selbstverständlich erfüllen auch die Weiden alle Ansprüche der EU Ökoverordnung. „Die ökologische Milchviehhaltung ist arbeitsintensiv, besonders bei kleinen Herden“, erklärt Dr. Michael Dippold, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft BRUCKER LAND, „die Familien führen ihre Milchbetriebe mit Herz, Verstand und Einsatz. Es sind beeindruckende, stark in ihrer Heimat verwurzelte Menschen, denen man auf diesen Höfen begegnet.“ Immer sind es Menschen, die mit ihrer Kraft und Entschlossenheit Entwicklungen möglich machen. Einer dieser Urgestalten ist Stefan Kaiser, ein Mensch mit Ideen und Mut. Gemeinsam mit seiner Familie führt er seit 2007 die Käserei Reißler in Nordendorf im AUGSBURG LAND. In seinen Handwerksbetrieb stellt der Molkereimeister mit seinem Mitarbeiterteam Käse- und Milchspezialitäten nach traditionellen Rezepturen und Verfahren her. „Ich war sofort begeistert von der Idee, gemeinsam mit UNSER LAND eine regionale BIO-Milch abzufüllen“, strahlt Stefan Kaiser. „Im März 2015 erweiterte ich unsere kleine Käserei um eine Milchabfüllanlage.“ Seit April 2015 liefern die 81 Milchbauern aus dem MIESBACHER LAND dorthin ihre BIO Milch. Logistische und organisatorische Unterstützung erhält er und damit auch UNSER LAND von der Molkerei Gropper im Landkreis Dillingen. Damit schließt sich ein enger regionaler Kreislauf. UNSER LAND BIO Milch – ein Lebensmittel mit Bedeutung. Insbesondere im oberbayerischen Raum gibt es noch viele bäuerliche Familienbetriebe. Ihr Wirtschaften trägt bedeutend zur hiesigen Lebensqualität bei. Weiden, Wiesen, grasende Kühe – dieses Landschaftsbild genießen insbesondere die Münchner in ihrer Freizeit. Zu dieser Idylle leisten die Landwirte mit ihrer Arbeit, die ihren gesamten Lebensalltag bestimmt, einen herausragenden Beitrag. Faire Preise honorieren diesen Einsatz und sichern die Existenzen der bäuerlichen Betriebe.
Die ökologische Bewirtschaftung der Höfe zur Erzeugung der UNSER LAND BIO Milch hat auch große umweltrelevante Vorteile, ganz besonders beim Schutz des Trinkwassers. München hat eines der besten Trinkwasser in ganz Europa. Gewonnen wird es von den Stadtwerken München in der noch weitgehend naturnahen Kulturlandschaft des Voralpenlandes, rund 80 Prozent davon im Mangfalltal. Die Öko-Landwirte leisten hier einen entscheidenden Teil. Sie bewirtschaften ihre Flächen auf ökologische Weise und tragen so aktiv zum Schutz des Münchner Trinkwassers bei. Eine starke Region lebt von den Menschen, die sie gestalten. Dazu gehören besonders im Voralpenland Landwirte, aber auch Verbraucher, die mit ihrer Kaufentscheidung zu den sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen beitragen. Weitere Informationen finden sich unter www.unserland.info.         de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken