Bier zu brauen war in Bruck schon immer Tradition
ak
Fürstenfeldbruck - Bier zu brauen, war in Bruck, wo über Jahrhunderte Händler, Kaufleute, Handwerker und Landwirte an Markttagen ihre Waren und Dienstleistungen feilboten, seit jeher ein bedeutender Wirtschaftszweig. In der Innenstadt lassen sich anhand von Auslegern und Zunftzeichen noch Standorte von Brauereien, ehemaligen Wirtschaften und Bierkellern aufspüren. Bei der Führung erfahren wir vieles über die Geschichte der Braukunst allgemein und in Bruck im Besonderen, warum das Reinheitsgebot so wichtig war und wie zum Beispiel die beliebten Biergärten entstanden sind. Heute wird in Fürstenfeldbruck nur noch in der Niederlassung der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg Bier gebraut. Die Führung endet auf dem Brucker Volksfest, auf dem das Brucker Bier ausgeschenkt wird. Anlässlich des Erlasses des Bayerischen Reinheitsgebotes vor 500 Jahren durch die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. in Ingolstadt gewährt die  König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg im Zuge der  Führung einen Einblick in die Brauerei und bietet eine kostenlose Bierverkostung an. Termin: Samstag, 23. April 2016, 11 Uhr und 14.30 Uhr , Preis: 9 Euro / 15 Euro inkl. 1 Maß Bier auf dem Brucker Volksfest, Dauer  2 Stunden, Treffpunkt ist am Leonhardsplatz, eine Anmeldung ist erforderlich. Information und Buchung: Stadt Fürstenfeldbruck, Tel. 08141/ 281-1412, tourismus@fuerstenfeldbruck.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.