Die Stadt Fürstenfeldbruck betreibt im ehemaligen Hotel Hasenheide eine Unterkunft für obdachlose Menschen. Untergebracht sind dort derzeit vor allem Personen, die aus den Kriegsgebieten der Ukraine geflüchtet sind. Seit einem Jahr kümmert sich die CoronaNachbarschaftshilfe e.V. in Absprache mit der Stadt Fürstenfeldbruck um die Koordination im „Haus Hasenheide“ und Integrationsleistungen für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Die Stadt Fürstenfeldbruck betreibt im ehemaligen Hotel Hasenheide eine Unterkunft für obdachlose Menschen. Untergebracht sind dort derzeit vor allem Personen, die aus den Kriegsgebieten der Ukraine geflüchtet sind.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die Stadt Fürstenfeldbruck betreibt im ehemaligen Hotel Hasenheide eine Unterkunft für obdachlose Menschen. Untergebracht sind dort derzeit vor allem Personen, die aus den Kriegsgebieten der Ukraine geflüchtet sind. Seit einem Jahr kümmert sich die CoronaNachbarschaftshilfe e.V. in Absprache mit der Stadt Fürstenfeldbruck um die Koordination im „Haus Hasenheide“ und Integrationsleistungen für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Durch einen Rechtskreiswechsel am 1. Juni 2022 vom Asylrecht in das Sozialrecht veränderten sich die Zuständigkeiten und Abrechnungsmodalitäten für die Kosten derartiger Unterkünfte. Nachdem die Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck e.V. für ihre Tätigkeit in Vorleistung gehen muss, entstand ein gewisses finanzielles Defizit, das den Verein an seine Existenzgrundlage bringen könnte. Ein von Fraktionen eingereichter Dringlichkeitsantrag zur „Sicherstellung Finanzierung Asylarbeit im Haus Hasenheide“ wurde nach vorheriger Absprache im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung am 28. Februar diskutiert. Dabei bestätigte sich das bisherige Handeln der Stadtverwaltung.

Das Gremium hat dem Verein zugesichert, das Defizit bis Ende Mai 2023 zu übernehmen, um die geleistete gute Arbeit im „Haus Hasenheide“ auch weiterhin zu ermöglichen. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Obdachlosenunterkunft müssen keinesfalls fürchten, dass das „Haus Hasenheide“ geschlossen wird.  Über im Raum stehende Summen, die im Rahmen der Haushaltsberatungen im Stadtrat am 28. Februar genannt wurden, wird angemerkt, dass es sich hier um ein mögliches Defizit handelt, das jedoch noch einer genaueren Betrachtung bedarf.

Derzeit kann dazu keine Aussage getroffen werden, da von der Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck e.V. noch keine Belege vorliegen. Eine noch ausstehende Kostenaufstellung seitens des Vereins wird dann von der Verwaltung aufbereitet und in der Sitzung des Ausschusses für Integration, Soziales, Jugend und Sport am 30. März 2023 vorgestellt werden. Auf dieser Basis soll dann eine Entscheidung über eine mögliche künftige finanzielle Unterstützung der Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck e.V. getroffen werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.