Die Stadt Fürstenfeldbruck betreibt im ehemaligen Hotel Hasenheide eine Unterkunft für obdachlose Menschen. Untergebracht sind dort derzeit vor allem Personen, die aus den Kriegsgebieten der Ukraine geflüchtet sind. Seit einem Jahr kümmert sich die CoronaNachbarschaftshilfe e.V. in Absprache mit der Stadt Fürstenfeldbruck um die Koordination im „Haus Hasenheide“ und Integrationsleistungen für die Bewohnerinnen und Bewohner.
Die Stadt Fürstenfeldbruck betreibt im ehemaligen Hotel Hasenheide eine Unterkunft für obdachlose Menschen. Untergebracht sind dort derzeit vor allem Personen, die aus den Kriegsgebieten der Ukraine geflüchtet sind.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die Stadt Fürstenfeldbruck betreibt im ehemaligen Hotel Hasenheide eine Unterkunft für obdachlose Menschen. Untergebracht sind dort derzeit vor allem Personen, die aus den Kriegsgebieten der Ukraine geflüchtet sind. Seit einem Jahr kümmert sich die CoronaNachbarschaftshilfe e.V. in Absprache mit der Stadt Fürstenfeldbruck um die Koordination im „Haus Hasenheide“ und Integrationsleistungen für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Durch einen Rechtskreiswechsel am 1. Juni 2022 vom Asylrecht in das Sozialrecht veränderten sich die Zuständigkeiten und Abrechnungsmodalitäten für die Kosten derartiger Unterkünfte. Nachdem die Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck e.V. für ihre Tätigkeit in Vorleistung gehen muss, entstand ein gewisses finanzielles Defizit, das den Verein an seine Existenzgrundlage bringen könnte. Ein von Fraktionen eingereichter Dringlichkeitsantrag zur „Sicherstellung Finanzierung Asylarbeit im Haus Hasenheide“ wurde nach vorheriger Absprache im nichtöffentlichen Teil der Stadtratssitzung am 28. Februar diskutiert. Dabei bestätigte sich das bisherige Handeln der Stadtverwaltung.

Das Gremium hat dem Verein zugesichert, das Defizit bis Ende Mai 2023 zu übernehmen, um die geleistete gute Arbeit im „Haus Hasenheide“ auch weiterhin zu ermöglichen. Die Bewohnerinnen und Bewohner der Obdachlosenunterkunft müssen keinesfalls fürchten, dass das „Haus Hasenheide“ geschlossen wird.  Über im Raum stehende Summen, die im Rahmen der Haushaltsberatungen im Stadtrat am 28. Februar genannt wurden, wird angemerkt, dass es sich hier um ein mögliches Defizit handelt, das jedoch noch einer genaueren Betrachtung bedarf.

Derzeit kann dazu keine Aussage getroffen werden, da von der Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck e.V. noch keine Belege vorliegen. Eine noch ausstehende Kostenaufstellung seitens des Vereins wird dann von der Verwaltung aufbereitet und in der Sitzung des Ausschusses für Integration, Soziales, Jugend und Sport am 30. März 2023 vorgestellt werden. Auf dieser Basis soll dann eine Entscheidung über eine mögliche künftige finanzielle Unterstützung der Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck e.V. getroffen werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.