Von links Vize-Vorstandsvorsitzender Ralf Müller, Orlando-di-Lasso-Rektorin Regina Spitzer, Wasserwacht-Chef Benjamin Miskowitsch, Angela Hartl vom Kindergarten Villa Kunterbunt, Geschäftsstellenleiter Jürgen Schmid, Pfarrerin Ursula Leitz-Zeilinger und Pastoralreferent Johannes Sporrer.
Vize-Vorstandsvorsitzender Ralf Müller, Orlando-di-Lasso-Rektorin Regina Spitzer, Wasserwacht-Chef Benjamin Miskowitsch, Angela Hartl vom Kindergarten Villa Kunterbunt, Geschäftsstellenleiter Jürgen Schmid, Ursula Leitz-Zeilinger und Johannes Sporrer.
ak
Fürstenfeldbruck – Rund 1,7 Millionen Euro hat die Sparda-Bank München eG am Kurt-Huber-Ring 2 in der Buchenau in ein zweistöckiges Wohn- und Geschäftsgebäude investiert, in dem auch die Geschäftsstelle der Bank endgültig beheimatet ist. „Mit dem Bau der eigenen Immobilie bekennen wir uns einmal mehr zu unserer Heimat“, sagt Helmut Lind, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München. "Wir sind eine Bank aus der Region für die Region und die Menschen, die hier leben.“
5.300 von aktuell rund 257.000 Mitgliedern der Sparda-Bank München werden im der Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck betreut. Die nach einem Jahr Bauzeit fertiggestellten Räume – insgesamt knapp 180 Quadratmeter groß – bieten viel Platz für Service und Beratung. „Wichtig war uns dabei vor allem, dass unsere neue Geschäftsstelle für jedermann gut zugänglich ist“, betont Helmut Lind. „Deshalb haben wir im Eingangsbereich eine behindertengerechte Rampe installiert.“ Fünf Beraterbüros stehen zur Verfügung. Darüber hinaus eine circa 22 Quadratmeter große Selbstbedienungs-Zone, ausgestattet mit je zwei Geldautomaten und Kontoauszugsdruckern, sowie weitere 60 Quadratmeter für den Service. Die Wohnungen in den oberen beiden Stockwerken werden ab Ende März vermietet.
Dass der gesamte Neubau ressourcenschonend sowie klima- und umweltfreundlich errichtet wurde unterstreicht, wie sehr der Sparda-Bank München die Umwelt am Herzen liegt. So wurden beispielsweise recyclingfähige Wärmedämmziegel mit mineralischer Füllung verwendet. Wärmegedämmte Fenster und Fassadenelemente sowie die Wohnraumbelüftung mit Wärmerückgewinnung tragen ebenso zur nachhaltigen Umweltbilanz des Gebäudes bei.
Den Umzug in das neue Gebäude nimmt die Sparda-Bank München auch zum Anlass, mit Spenden in Höhe von 18.000 Euro etwas Gutes für die Bürger im Landkreis zu tun. Jeweils 5.000 Euro gehen an die Wasserwacht Mammendorf, die Orlando-di-Lasso-Realschule in Maisach und den Kindergarten Villa Kunterbunt. Außerdem erhalten die katholische und die evangelische Pfarrei in Fürstenfeldbruck jeweils 1.500 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.