Fassungslos war Werner Nau, als er den Brandschaden in seiner Bäckerei begutachtete
Carmen Voxbrunner
Fürstenfeldbruck – Fassungslos starrten der Innungsobermeister Werner Nau, seine Angestellten und Kunden auf die rußgeschwärzte Bäckerei in der Landsberger Straße, als es dort am vergangenen Dienstag in den frühen Morgenstunden einen Schwelbrand gab. Gegen 4.45 Uhr rückte die Feuerwehr mit rund 30 Männern unter schwerem Atemschutz und mit fünf Fahrzeugen zügig an, denn die Rauchentwicklung war enorm. Dementsprechend war der gesamte Verkaufsraum schwarz vor Ruß, man musste einen Spezial-Lüfter einsetzen. Als Ursache für den Brand stellte sich ein defekter Kühlschrank heraus. Vorsorglich informierten die Feuerwehrmänner die Anwohner und führten Schadstoffmessungen im Haus durch. Da jedoch keine gefährlichen Substanzen in der Umgebungsluft festgestellt werden konnten, mussten die Bewohner nicht aus ihren Wohnungen evakuiert werden. Der Sachschaden ist jedoch sehr hoch; er bewegt sich nach Schätzungen zwischen 150.000 und 200.000 Euro. In den Innenräumen steht in den nächsten Monaten eine komplette Renovierung an, und die Maschinen müssen ausgetauscht werden. Der Schock sitzt bei Bäcker Nau verständlicherweise tief, dennoch lässt er sich nicht unterkriegen, und hat auch schon einen schnellen Plan B entwickelt. Glücklicherweise produziert man das Backwerk des Familienunternehmens in Grunertshofen – von dort aus werden die Filialen in Fürstenfeldbruck, Mammendorf, Türkenfeld und Geltendorf beliefert. In Fürstenfeldbruck bedient man sich nun für den Verkauf des Sortiments vorübergehend eines mobilen Verkaufswagens, der im Freien steht. Glück im Unglück also bei dem derzeit schönen Wetter und auch deswegen, weil keine Personen zu Schaden gekommen sind!      red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.