: Landrat Thomas Karmasin begrüßt die neue Werkleiterin des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreis Fürstenfeldbruck, Sabine Schulz-Hammerl
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Die zukünftige Werkleiterin des AWB hat Geoökologie und Betriebswirtschaft studiert und verfügt über langjährige Erfahrungen in der kommunalen Abfallwirtschaft. Ab 1993 leitete sie zehn Jahre lang die Öffentlichkeitsarbeit bei der Abfallverwertungsanlage Augsburg GmbH (AVA) und war anschließend bis Ende 2015 beim Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) als Abteilungsleiterin für Marketing und Vertrieb tätig. In ihrer letzten beruflichen Position war sie Kommunikations- und Strategiechefin beim Deutschen Museum in München. Die 50-jährige Sabine Schulz Hammerl wurde vom Kreistag einstimmig zur neuen ersten Werklei-terin des AWB bestellt. Sie folgt Herbert Britzelmair, der die Geschicke der Abfallwirtschaft im Landkreis seit 1992 geleitet hat und Ende 2017 in Ruhestand getreten ist. Landrat Thomas Karmasin freut sich über und auf die neue Werkleitung des AWB: „Wir brauchen zwar nicht den sprichwörtlichen „neuen Besen“ – der Wunsch nach einem „Besen“ wäre auch nicht sehr charmant gegenüber der neuen Werkleiterin. Der AWB steht sowohl finanziell als auch personell gut da. Aber ich freue mich dennoch auf den frischen Wind, den eine neue Leitung immer mit sich bringt, umso mehr, als wir von der anderswo gesammelten Erfahrung von Frau Schulz- Hammerl profitieren werden.“  Den aktuellen Herausforderungen – genannt seien nur die Stichworte Aktionsplan Energie und Bioabfall – begegnet Sabine Schulz-Hammerl offen und unvoreingenommen: „Ich werde mir alles erst einmal genau anschauen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.