Von links: Hauptmann Sven Waidmann, Brigadegeneral Bernhardt Schlaak, Regierungspräsident a.D. Dr. Wilhelm Weidinger, Stabsfeldwebel Xaver Hanrieder, Ministerialdirektor Michael Höhenberger und Brigadegeneral Helmut Dotzler bei der Auszeichnung.
ak
Fürstenfeldbruck - Dank der großzügigen Spenden aus der Bevölkerung konnten bei der Haus-, Straßen- und Friedhofsammlung 2014 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Bayern ein Ergebnis von über 2,177 Millionen Euro erzielt werden. Ein Plus von fast 24.000 Euro.
Anlässlich eines Empfanges im Bayerischen Sozialministerium Anfang Mai in München würdigten der Amtschef des Sozialministeriums Michael Höhenberger, der Kommandeur Landeskommando Bayern, Brigadegeneral Helmut Dotzler, und der Vorsitzende des Volksbund-Landesverbandes, Regierungspräsident a.D. Dr. Wilhelm Weidinger, die großartige Hilfe seitens der Bundeswehr, der Reservisten und vieler Altgedienter bei der Sammlung. Darüber hinaus wurde deren Engagement bei der Gedenkkerzen-Aktion, Jugendlagern, Arbeitseinsätzen auf deutschen Soldatenfriedhöfen im In- und Ausland, am Volkstrauertag und bei Wohltätigkeitskonzerten gelobt.
Unter den ausgezeichneten Verbänden war auch die Offizierschule der Luftwaffe, die in den letzten Jahren die Arbeit des Volksbundes immer besonders tatkräftig unterstützte. Bei der Sammlung im letzten Herbst im Landkreis Fürstenfeldbruck  kamen über 17610 Euro zusammen.
Zu den ersten Gratulanten von oberbayerischer Verbandsseite zählten an diesem Tage Beirat im Bezirksvorstand Oberstleutnant a.D. Dieter Oberbeck und Bezirksgeschäftsführer Jörg Raab.
Der Standortälteste Fürstenfeldbruck, Brigadegeneral Bernhardt Schlaak konnte zusammen mit Hauptmann Sven Waidmann und Stabsfeldwebel Xaver Hanrieder als Zeichen des Dankes stellvertretend für ihre Kameraden eine gerahmte Großaufnahme der Kriegsgräberstätte in Lommel (Belgien) entgegennehmen. Dort befindet sich seit 1959 der größte deutsche Soldatenfriedhof des Zweiten Weltkrieges in Westeuropa. Die Anlage birgt auf einer Fläche von 16 Hektar über 39.000 Kriegstote - Männer und Frauen, die während der Kämpfe in Belgien und Westdeutschland, insbesondere bei Aachen, im Hürtgenwald und am Brückenkopf Remagen ums Leben gekommen sind.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken