Der Wißner-Verlag aus Augsburg hat mit Unterstützung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck und dem Staatlichen Schulamt Fürstenfeldbruck für die 3. und 4. Klassen im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ herausgegeben.
Schulamtsleiterin Bettina Betz (l.) und Landrat Thomas Karmasin stellen das Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ vor.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Der Wißner-Verlag aus Augsburg hat mit Unterstützung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck und dem Staatlichen Schulamt Fürstenfeldbruck für die 3. und 4. Klassen im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ herausgegeben.

Neben den Entstehungsgeschichten der Städte, Gemeinden und des Landkreises wird in dem schön illustrierten Buch u. a. auch erklärt, wo unser sauberes Wasser herkommt, wie die Energieversorgung funktioniert und was mit unserem Müll passiert. Einzigartige Ereignisse (z. B. das Luzienhäuschenschwimmen) werden kindgerecht erklärt. Verfasst wurde das Buch von der Gröbenzellerin Martina Streble und von Dr. Bernd Wißner, Geschäftsführer des Verlags. Streble hat Buchwissenschaften studiert und mehrere Sach- und Schulbücher über verschiedene Landkreise verfasst.

Das Buch unterstützt mit Kartenmaterial und landkreisspezifischen Informationen in besonderer Weise den Heimat- und Sachunterricht an den Grundschulen des Landkreises. Die Lehrkräfte können mithilfe des neuen Buches die Themen des Lehrplans anhand von Beispielen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck behandeln. Bei der Konzeption des neuen Werkes legte das Staatliche Schulamt viel Wert darauf, dass eine passgenaue Abstimmung mit dem LehrplanPLUS der Grundschule erfolgt und die Lehrkräfte das Buch für den kompetenzorientierten Unterricht gut einsetzen können. Mitgeliefert wird eine digitale Fassung für den Einsatz auf interaktiven Tafeln und Whiteboards an den Schulen.

Mit seinen interessanten Berichten und Fotos regt das Buch sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern mit ihren Familien dazu an, sich den Landkreis einmal genauer anzuschauen und den Museen, historischen Stätten und Besonderheiten einen Besuch abzustatten. Die beiliegende Landkarte vermittelt dabei den ersten Überblick und ist gleichzeitig Hilfsmittel beim Lernen des Kartenlesens. „Kaum ein Kind kann sich etwas unter seinem Landkreis vorstellen. Ich bin wirklich froh, dass es jetzt mit diesem schönen Buch für die Kinder leichter ist, zu sehen und zu verstehen, was ein Landkreis ist“, sagt Landrat Thomas Karmasin.

Auch Schulamtsleiterin Bettina Betz, auf deren Initiative das Projekt zurückgeht, ist sehr angetan: „Die Verbindung schulischen Lernens mit der Lebensumwelt der Kinder ist hervorragend. Bei der Vermittlung von Lerninhalten und Kompetenzen kann mit diesem schülergerecht gestalteten und interessanten Landkreisbuch nun ein direkter Bezug zum heimatlichen Umfeld der Kinder hergestellt werden. So bleiben die Themen des Heimat- und Sachunterrichts bestens in Erinnerung.“ Das Heimat- und Sachbuch für die 3. und 4. Klassen wurde fast ausschließlich von den Städten und Gemeinden im Landkreis finanziert und den Schulen für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Es ist außerdem im Buchhandel für 12,80 Euro erhältlich. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.