Der Wißner-Verlag aus Augsburg hat mit Unterstützung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck und dem Staatlichen Schulamt Fürstenfeldbruck für die 3. und 4. Klassen im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ herausgegeben.
Schulamtsleiterin Bettina Betz (l.) und Landrat Thomas Karmasin stellen das Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ vor.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Der Wißner-Verlag aus Augsburg hat mit Unterstützung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck und dem Staatlichen Schulamt Fürstenfeldbruck für die 3. und 4. Klassen im Landkreis Fürstenfeldbruck ein Heimat- und Sachbuch „Unser Landkreis Fürstenfeldbruck“ herausgegeben.

Neben den Entstehungsgeschichten der Städte, Gemeinden und des Landkreises wird in dem schön illustrierten Buch u. a. auch erklärt, wo unser sauberes Wasser herkommt, wie die Energieversorgung funktioniert und was mit unserem Müll passiert. Einzigartige Ereignisse (z. B. das Luzienhäuschenschwimmen) werden kindgerecht erklärt. Verfasst wurde das Buch von der Gröbenzellerin Martina Streble und von Dr. Bernd Wißner, Geschäftsführer des Verlags. Streble hat Buchwissenschaften studiert und mehrere Sach- und Schulbücher über verschiedene Landkreise verfasst.

Das Buch unterstützt mit Kartenmaterial und landkreisspezifischen Informationen in besonderer Weise den Heimat- und Sachunterricht an den Grundschulen des Landkreises. Die Lehrkräfte können mithilfe des neuen Buches die Themen des Lehrplans anhand von Beispielen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck behandeln. Bei der Konzeption des neuen Werkes legte das Staatliche Schulamt viel Wert darauf, dass eine passgenaue Abstimmung mit dem LehrplanPLUS der Grundschule erfolgt und die Lehrkräfte das Buch für den kompetenzorientierten Unterricht gut einsetzen können. Mitgeliefert wird eine digitale Fassung für den Einsatz auf interaktiven Tafeln und Whiteboards an den Schulen.

Mit seinen interessanten Berichten und Fotos regt das Buch sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern mit ihren Familien dazu an, sich den Landkreis einmal genauer anzuschauen und den Museen, historischen Stätten und Besonderheiten einen Besuch abzustatten. Die beiliegende Landkarte vermittelt dabei den ersten Überblick und ist gleichzeitig Hilfsmittel beim Lernen des Kartenlesens. „Kaum ein Kind kann sich etwas unter seinem Landkreis vorstellen. Ich bin wirklich froh, dass es jetzt mit diesem schönen Buch für die Kinder leichter ist, zu sehen und zu verstehen, was ein Landkreis ist“, sagt Landrat Thomas Karmasin.

Auch Schulamtsleiterin Bettina Betz, auf deren Initiative das Projekt zurückgeht, ist sehr angetan: „Die Verbindung schulischen Lernens mit der Lebensumwelt der Kinder ist hervorragend. Bei der Vermittlung von Lerninhalten und Kompetenzen kann mit diesem schülergerecht gestalteten und interessanten Landkreisbuch nun ein direkter Bezug zum heimatlichen Umfeld der Kinder hergestellt werden. So bleiben die Themen des Heimat- und Sachunterrichts bestens in Erinnerung.“ Das Heimat- und Sachbuch für die 3. und 4. Klassen wurde fast ausschließlich von den Städten und Gemeinden im Landkreis finanziert und den Schulen für den Unterricht zur Verfügung gestellt. Es ist außerdem im Buchhandel für 12,80 Euro erhältlich. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.