v.l.: Frank Opitz, Dr. Peter Harwalik und Klaus Knörr.
ak
Fürstenfeldbruck - Klaus Knörr wird als Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Fürstenfeldbruck zum Ende des Jahres nach fast 17 Jahren Leitung der Sparkasse in den Ruhestand verabschiedet. In einer Sondersitzung des Verwaltungsrats am 17. Oktober hat dieser, unter Vorsitz des Oberbürgermeisters Erich Raff, das Vorstandsmitglied Dr. Peter Harwalik ab Januar 2019 zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt und damit sein Vertrauen in seine Person und Kompetenz zum Ausdruck gebracht. Grund für diese aufgeschobene Entscheidung waren auch die letztendlich geplatzten Fusionsverhandlungen mit den Sparkassen Dachau und Landsberg. Der Vorstand wird von drei auf zwei Personen verkleinert, auch eine Reaktion auf die aktuelle Lage im Bankengewerbe. Dr. Hawalik sieht das auch als Signal für die Zukunft. „ Ich möchte die erfolgreiche Arbeit von Klaus Knörr, zusammen mit meinem Vorstandskollegen Frank Opitz, weiterführen und die Sparkasse in diesen stürmischen Zeiten auf dem richtigen Kurs halten“, so Hawalik. „Ich finde es richtig, dass die Sparkasse eine nötige vertretbare Präsenz in der Fläche zeigt und für den Landkreisbürger vor Ort erreichbar ist“, ergänzt Landrat Thomas Karmasin, der auch im Verwaltungsrat sitzt.
 
Dr. Peter Harwalik wurde am 29. Juni 1957 in Unterpfaffenhofen geboren. Nach dem Abitur im Jahr 1976 und seiner Wehrdienstzeit studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Banken und Wirtschaftsprüfung. Er promovierte von 1983 bis 1988 an der Universität in Erlangen. Die berufliche Karriere führte Harwalik zunächst zur Stadtsparkasse München. Dort war er acht Jahre lang, bis 1996, in verschiedenen Funktionen für das Kredit- und Firmenkundengeschäft tätig. 1997 wechselte er als Vorstandsmitglied zur Sparkasse Altötting-Burghausen. Im Oktober 2002 wurde Dr. Harwalik zum Vorstandsmitglied in der Sparkasse Fürstenfeldbruck bestellt und ist dort erfolgreich für das Firmenkunden- und Mittelstandsgeschäft verantwortlich. Klaus Knörr wird sich nicht ganz aus dem Berufsleben zurückziehen, sondern ab 2019 in einer Münchner Stiftung als Vorstand ein großes Projekt betreuen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.