Schon seit einigen Monaten konnten aufmerksame Bürgerinnen und Bürger sehen, dass in der Hasenheide bei der Firma Schleifring nicht nur ein großer neuer Parkplatz und ein neues Firmengebäude entstehen. Nein, auch an den Straßenrändern wurde fleißig gewerkelt.
Schon seit einigen Monaten konnten aufmerksame Bürgerinnen und Bürger sehen, dass in der Hasenheide bei der Firma Schleifring nicht nur ein großer neuer Parkplatz und ein neues Firmengebäude entstehen.
Stadt FFB

Fürstenfeldbruck - Schon seit einigen Monaten konnten aufmerksame Bürgerinnen und Bürger sehen, dass in der Hasenheide bei der Firma Schleifring nicht nur ein großer neuer Parkplatz und ein neues Firmengebäude entstehen. Nein, auch an den Straßenrändern wurde fleißig gewerkelt. Jetzt ist das Ergebnis klar erkennbar: Ein neuer, barrierefreier Fußgängerüberweg ist entstanden. Die Stadtverwaltung Fürstenfeldbruck hat hierzu in Zusammenarbeit mit den Senioren- und Behindertenbeiräten und unter Berücksichtigung der gängigen Richtlinien Vorgaben für die Blindenführung und stufenfreie Querung bei Fußgängerüberwegen erarbeitet.

Die Mitarbeiter der Firma Schleifring kommen und gehen aufgrund ihrer Arbeitszeiten meistens pulkartig. Dadurch werden die für die Anordnung eines Fußgängerüberwegs notwendigen Querungszahlen erreicht. Um den Mitarbeitern ein möglichst gefahrloses Überqueren der Maisacher Straße zu ermöglichen, wurde in Zusammenarbeit zwischen der Firma Schleifring und der Stadt ein moderner, barrierefreier Fußgängerüberweg (FGÜ) geplant und durch die Firma Schleifring errichtet. Hierbei wurden die Belange von Jung und Alt, Sehenden und Blinden, Rollstuhlfahrern oder Besuchern mit Kinderwagen berücksichtigt.

Der auf der Südseite verlaufende nicht benutzungspflichtige Radweg wurde auf Fahrbahnniveau abgesenkt, die Markierung des Fußgängerüberwegs verläuft durchgängig über die Fahrbahn und den Radweg, so dass die Vorrangregelung eindeutig ersichtlich ist. Ein Teil des Randbereiches ist auf Null abgesenkt und entsprechend mit vorgelagerten ertastbaren Sperrflächen gekennzeichnet, so dass hier Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwägen die Straßen ohne Stufe queren können, der Blinde aber zur Seite zu seinem ertastbaren Sechs-Zentimeter-Bordstein geleitet wird.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis - Am 5.6.2024 war der zweite deutsche Hitzewarntag. Am und um diesen Tag wurden bundesweit Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck informiert im Zuge des Aktionstags und hat im Landratsamt sowie in allen Rathäusern Informationsmaterialien zum Umgang mit Hitze auslegen lassen.

Gröbenzell – Im Juni fand die Mitgliederversammlung des Volkshochschule Gröbenzell mit über 40 Mitgliedern im Bürgersaal statt. Nach der Entlastung des Vorstandes folgte die Neuwahl des Vorstands. Ingo Priebsch, verdienter Erster Vorsitzender hatte sein Amt zur Verfügung gestellt, da er seinen Lebensmittelpunkt nach Bonn verlegt hat.

Türkenfeld – Die Grund- und Mittelschule Türkenfeld hat eine neue IT-Ausstattung bekommen. So wurden 20 neue Schüler-Arbeitsplätze samt Zubehör vom Schulverband angeschafft. Mindestens ebenso wichtig ist, dass auch die dahinterliegende Server-Infrastruktur erneuert wurde.

Gilching - Das Projekt „well-done – Gute Beispiele zum klimaangepassten Bauen“ hat 19 Gebäude in Deutschland ausgewählt, die besonders klimafreundlich sind. Eines dieser Gebäude ist das Kinderhaus Argelsried in Gilching.

Fürstenfeldbruck - Trotz Unwetterwarnung und heftigen Regenschauern sind am 07.06.24 rund 350 Menschen dem Aufruf des „Bündnisses für Demokratie im Landkreis Fürstenfeldbruck“ gefolgt. Als sich die Sonne wieder kurz zeigte, bildeten sie gemeinsam auf der Amperwiese des Veranstaltungsforums die Form eines großen Herz-Symbols.

Weßling - In den letzten Monaten werden immer wieder Verkehrsschilder in Weßling mit Aufklebern, die diverse Botschaften und Symbole enthalten, verunstaltet. Diese Art des Vandalismus sorgt nicht nur aus ästhetischen Gründen für Verärgerung, sondern gefährdet auch die Verkehrssicherheit.

Gröbenzell – Während dem Aufbauen wurden die Ehrenamtlichen des Interessenvereins ordentlich nass und befürchteten schon, dass das 43. Volksradeln total ins Wasser fallen würde. Doch pünktlich zur Eröffnung um 9 Uhr kämpfte sich die Sonne durch die Wolken und die 1. Vorsitzende Marina Kinzel konnte zusammen mit dem Bürgermeister Martin Schäfer die Tour eröffnen.