Martin Schuster hat die Leitung der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck übernommen.
ak
Fürstenfeldbruck - Seit 18. März hat die Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck eine neue Leitung: Oberregierungsrat Martin Schuster.
Der 35-jährige Jurist absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität in seiner Heimatstadt Erlangen, bevor er für das anschließende Referendariat mit Stationen u.a. in Ingolstadt, München und New York dem Oberlandesgericht München zugeteilt wurde. Nach dem Eintritt in den Staatsdienst, arbeitete er zunächst von 2008 bis 2010 bei der Regierung von Oberbayern im Sachgebiet Personelles Statusrecht und Ausländerrecht. Im Anschluss daran war Herr Schuster von 2010 bis 2013 als juristischer Referent im Sachgebiet Ausländer- und Asylrecht des Bayerischen Staatsministeriums des Innern für die Bereiche Ausweisungsrecht und Aufenthaltsbeendigung sowie Maßnahmen gegen Ausländerextremismus und -terrorismus zuständig. Zuletzt war er für zwei Jahre an das Auswärtige Amt in Berlin abgeordnet und in der dortigen Europaabteilung mit Koordinierungsaufgaben im Bereich der Justiz- und Innenpolitik betraut.
Zu seinen Aufgaben im Landratsamt gehören nun das Ausländer- und Personenstandswesen, der Verwaltungsvollzug im Gesundheits- und Veterinärwesen und der Lebensmittelüberwachung, das Gewerbeamt, die Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen, sowie – ab Mai 2015 – das Jagd-, Fischerei-, Landwirtschafts- und Forstwesen und die Integrierte Leitstelle. Martin Schuster freut sich auf das breite Aufgabenspektrum: „Eine besondere Herausforderung in meinem Zuständigkeitsbereich stellt natürlich die Unterbringung der großen Zahl an Asylbewerbern dar. Hier ist es mir ein Anliegen, gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dazu beizutragen, dass die  Landkreis-Bürgerinnen und -Bürger mit den im Landkreis untergebrachten Asylbewerbern möglichst spannungsfrei zusammenleben. Dazu gehört einerseits, um Verständnis für die Opfer von Verfolgung und Vertreibung zu werben, andererseits aber auch, dass die Verwaltung ein offenes Ohr für die berechtigten Anliegen und Sorgen der Menschen im Landkreis hat.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.