ak
Fürstenfeldbruck – Kürzlich verabschiedete der Vorstand der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Helmuth Stolle (Foto: Mitte) nach fast zehn Jahren als Finanzvorstand. Die Kompetenz des Finanzexperten sei augenfällig, ist man sich bei der Bürgerstiftung einig. Aber das sei nur eine Seite des ehemaligen Leiters der Kreditabteilung der Münchner Reuschelbank, der im Ruhestand dem Anspruch auf Perfektionismus treu blieb. Schon dies hätte den 72 Jahre alten Fürstenfeldbrucker zur Idealbesetzung für sein Ehrenamt gemacht. Wertvoll, wichtig, ja unverzichtbar für die Stiftung sei Stolle durch seine andere Seite geworden. Zu nennen ist sein trockener Humor, der geholfen habe, jede Schwierigkeit zu meistern und die Zusammenarbeit mit dem Teamspieler angenehm zu gestalten Dazu kam sein Pragmatismus. Dieser zeigte sich darin, dass er sich zwar absolut korrekt verhalten habe, aber immer wieder überraschende, kreative Lösungen fand. Die Kunst eines guten Finanzvorstands bestehe ja schließlich darin, den Geldsack fest zusammenzuhalten, um bei Bedarf notwendige Zusatzmittel aus dem Hut zu zaubern.
Neben seinen rechnerischen Kompetenzen sei sich Helmuth Stolle für nichts zu schade gewesen. Waren zum Beispiel Briefmarken ausgegangen, besorgte eben der Finanzvorstand selbst schnell welche. Ergab sich an einem Wochenende mit den Mietern des Wohnhauses auf dem der Stiftung gehörenden Bründl-Grundstück in Puchheim ein Problem, spielte Stolle den Troubleshooter, Feuerwehrmann und Hausmeister in Personalunion. Es wäre jedoch ein Fehler, den ehemaligen Finanzvorstand nur auf seine Arbeit zu reduzieren. So besucht er als Bildungsbürger häufig Opernhäuser und Theater. Er reist gerne und bevorzugt dabei kleine Hotels mit exzellenter Küche. Auch als Sportler kann er punkten. Es ist wohl kein Zufall, dass sich der ehemalige Triathlet eine der härtesten Ausdauerdisziplinen aussuchte. Auch sozial war der Brucker immer engagiert, zurzeit kümmert er sich um eine der Bürgerstiftung nahestehende Familie. Eines aber kann Helmuth Stolle überhaupt nicht ertragen: das ist Lob. „Ned gschimpft is globt gnua“, meint er bescheiden. Für seine Frau, zwei Kinder und die drei Enkel wird er künftig mehr Zeit haben, selbst wenn er der Bürgerstiftung weiter mit Rat und Tat zur Seite stehen will.
Mit Helmuth Stolle verabschiedete der Vorstand auch Horst Freiberg (Foto: rechts) und Horst Neumann (links), kurz Horst & Horst, in den wohlverdienten Ruhestand. Gemeinsam hatten sie zunächst als Ehrenamtliche in der Brucker Tafel angefangen, 2011 übernahmen sie dann die Buchhaltung der Bürgerstiftung. So geht nun eine Ära im Finanzbereich der Stiftung zu Ende, die der Vorstand bei einem Abschiedsessen noch mal Revue passieren ließ. Mit dabei waren auch Günter Bertram, der Stolle als Finanzvorstand abgelöst hat, sowie Annette Leib, die nun für die Buchhaltung zuständig ist.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.