Bevor es auf den Rundgang durch das Quartier geht, begrüßt der derzeit amtierende Bürgermeister Herr Raff die Teilnehmer.
Christian Maurer/fotolia.de
Fürstenfeldbruck - Zu einer abendlichen Entdeckungstour lädt das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck in Zusammenarbeit mit der Stadt Fürstenfeldbruck ein. Am 16. Februar gibt es im Stadtteil Fürstenfeldbruck West rund um die Kirche St. Bernhard einen Thermografie-Spaziergang, der Wärmelecks an Gebäudehüllen mittels Infrarotbilder sichtbar macht. Hauseigentümer können ihr Haus für die Erstellung der Wärmebilder anmelden, interessierte Bürgerinnen und Bürger sind als Teilnehmer herzlich eingeladen.
Bevor es auf den Rundgang durch das Quartier geht, begrüßt der derzeit amtierende Bürgermeister Herr Raff die Teilnehmer im Forum 31, Heimstättenstraße 31. Anschließend führt der Spezialist, der zertifizierter Thermograph und Energieberater ist, in die Beurteilung von Wärmebildern kurz ein. Nach der Theorie folgt die Praxis: Gemeinsam werden einige der angemeldeten Häuser durch eine Wärmebildkamera begutachtet. Dabei fallen sofort Wärmebrücken ins Auge – Stellen an der Hausfassade, an denen viel Wärme verloren geht. Der Thermograph erklärt deren Zustandekommen und gibt Tipps zur energetischen Sanierung des Gebäudes. Die Tipps sind auch für ähnlich gebaute Häuser gültig. Deswegen werden die begutachteten Häuser im Vorfeld entsprechend ausgewählt. Erste Umsetzungen können meist auch relativ günstig in Eigenleistung erbracht werden, wie etwa einfache Dämm-Maßnahmen.
Die Wärmebildaufnahmen lassen Schwachstellen erkennen, können aber keine detaillierte Bauteil- und Materialuntersuchung ersetzen, wie sie für eine umfangreiche energetische Sanierung eines Hauses nötig sind. Die Bilder geben einen guten ersten Eindruck über den energetischen Zustand des Gebäudes.Sollten die Witterungsverhältnisse ungünstig sein, muss der Thermographie-Rundgang leider abgesagt werden. Denn aussagekräftige thermographische Bilder sind nur bei niedrigen Außentemperaturen möglich. Die angemeldeten Hausbesitzer werden rechtzeitig informiert.
Interessierte Hausbesitzer, die im Fürstenfeldbrucker Westen rund um St. Bernhard wohnen (siehe Karte), können sich bis zum 13. Februar bei Klimaschutzmanagerin Monika Beirer unter 08141 / 519-342 anmelden, Treffpunkt ist am 16. Februar um 18.00 Uhr im Forum 31 (Heimstättenstraße 31). Die Teilnahme ist kostenlos. Die Route ist abhängig von der Lage der einzelnen Gebäude und wird kurzfristig festgelegt. Weitere Informationen zum Thermographie-Rundgang gibt es auch auf www.lra-ffb.de unter „Bau und Umwelt – Klimaschutzmanagement“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.