Michael Feindler (links) gewinnt das Paulaner Solo 2013.
ak
Fürstenfeldbruck - Der Berliner Wortkünstler Michael Feindler setzte sich beim diesjährigen Paulaner Solo+ Finale im Veranstaltungsforum Fürstenfeld durch. Den Publikumspreis errang der rheinländische Kabarettist Volker Weininger.
Im voll besetzten Stadtsaal des Veranstaltungsforums führte ein bestens aufgelegter Michi Altinger durch das Finale des Paulaner Solo+ 2013. Vor einem komplett neu gestalteten Bühnenbild lieferten sich die vier Finalisten ein packendes Duell auf Augenhöhe. So hatte es die Jury diesmal besonders schwer. Nach reiflicher Überlegungszeit präsentierte schließlich Jurysprecher Jürgen Kirner folgendes Urteil:
 
1. Platz: 
Michael Feindler:Michael Feindler bewies, dass sich Kabarett und Dichtkunst ausgesprochen treffsicher ergänzen. Ungewöhnliche Bindungsphantasien wechselten rasant mit politischen Beobachtungen. Kritisch hinterfragte er insbesondere unser Wirtschaftssystem und die aktuelle Bildungspolitik.
 
2. Platz:
Volker WeiningerWas verbindet Peter Scholl-Latour und die Perlweiß-Werbung? Warum haben Säuglingssocken bereits Stoppernoppen? Volker Weininger brachte die Gäste mit seinen paradoxen Analysen zum Toben.
 
3. Platz:
Michi Marchner:Charmant und energiegeladen philosophierte Michi Marchner über die leidige Männer-Midlifecrisis „Ü-40“. Das Münchner Original glänzte mit einem Lied über (zu) früh gestorbene Rockstars und zog das Publikum mit seinem gekonnten Wortwitz und seiner Spontaneität in den Bann.
 
4. Platz:
Duo Buttpetter:Die Clowns Tim Schaller und Detlef Witt alias Duo Buttpetter stolperten gekonnt durch absurde Situationen. Mit Musikalität und Körperbeherrschung boten die beiden Hannoveraner skurrilen Witz und überraschende Pointen. Ihr Spektrum schlug dabei einen Bogen vom hohen Norden  („La Paloma“) bis nach Oberbayern (Schuhplattln mit Ohrwatschn).
 
Den mit zusätzlichen Publikumspreis konnte Volker Weininger für sich verbuchen. Die beiden Sieger Michael Feindler und Volker Weininger werden beim „Fürstenfelder Salvator“, dem Starkbierfest des Veranstaltungsforums, wieder in Fürstenfeldbruck zu erleben sein.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken