von links Lukas Drexler, Herr Miklasch, Engelbert Jais, Elsbeth Seiltz, Johann Drexl, Reinhold Bocklet, Max Keil, Rita Multerer, Michael Dippold, Hans Kraut, Julia Seiltz, Renate Höfelsauer, Nikolaus von Doderer und Franz Höfelsauer.
ak
Fürstenfeldbruck – Eine große Schar von Gratulanten traf sich in den Räumen der Brucker Kreishandwerkerschaft, um der Mitbegründerin und langjährigen Vorsitzenden der Solidargemeinschaft „Brucker Land“, Elsbeth Seiltz aus Nassenhausen, zu gratulieren.
Seiltz hatte im Dezember das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland von Bundespräsident Joachim Gauck verliehen bekommen. Die Auszeichnung überreichte ihr Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München. In Anerkennung ihrer Verdienste gratulierten nun auch im Rahmen einer kleinen Feierstunde Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer und die der Solidargemeinschaft angehörenden Vertreter. „Die Erfolgsgeschichte „Brucker Land“ und „Unser Land“ ist hauptsächlich mit einem Namen verbunden“, sagte Höfelsauer in seiner Laudatio, „mit Elsbeth Seiltz“. Mit ihrem beispielhaften unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz habe sie sich in den verschiedensten Gremien bleibende Verdienste um die nachhaltige Regionalentwicklung und die Stärkung des ländlichen Raums erworben. Im Namen aller Anwesenden überreichte Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet der Mitbegründerin eine Erinnerungsurkunde. „Ohne Sie würde es das „Brucker Land“ nicht geben“, sagte Bocklet anerkennend. „Ich bin stolz auf die Auszeichnung“, meinte Elsbeth Seiltz, „stolz im Namen aller, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Könnte man das Bundesverdienstkreuz in viele kleine Stücke teilen, so würde ich es am liebsten tun und jedem ein Stück geben.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.