von links Lukas Drexler, Herr Miklasch, Engelbert Jais, Elsbeth Seiltz, Johann Drexl, Reinhold Bocklet, Max Keil, Rita Multerer, Michael Dippold, Hans Kraut, Julia Seiltz, Renate Höfelsauer, Nikolaus von Doderer und Franz Höfelsauer.
ak
Fürstenfeldbruck – Eine große Schar von Gratulanten traf sich in den Räumen der Brucker Kreishandwerkerschaft, um der Mitbegründerin und langjährigen Vorsitzenden der Solidargemeinschaft „Brucker Land“, Elsbeth Seiltz aus Nassenhausen, zu gratulieren.
Seiltz hatte im Dezember das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland von Bundespräsident Joachim Gauck verliehen bekommen. Die Auszeichnung überreichte ihr Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München. In Anerkennung ihrer Verdienste gratulierten nun auch im Rahmen einer kleinen Feierstunde Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer und die der Solidargemeinschaft angehörenden Vertreter. „Die Erfolgsgeschichte „Brucker Land“ und „Unser Land“ ist hauptsächlich mit einem Namen verbunden“, sagte Höfelsauer in seiner Laudatio, „mit Elsbeth Seiltz“. Mit ihrem beispielhaften unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz habe sie sich in den verschiedensten Gremien bleibende Verdienste um die nachhaltige Regionalentwicklung und die Stärkung des ländlichen Raums erworben. Im Namen aller Anwesenden überreichte Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet der Mitbegründerin eine Erinnerungsurkunde. „Ohne Sie würde es das „Brucker Land“ nicht geben“, sagte Bocklet anerkennend. „Ich bin stolz auf die Auszeichnung“, meinte Elsbeth Seiltz, „stolz im Namen aller, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Könnte man das Bundesverdienstkreuz in viele kleine Stücke teilen, so würde ich es am liebsten tun und jedem ein Stück geben.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.