Personen bei der Preisverleihung.
Von links: Frank Breuer (Marketing Manager CSM Deutschland GmbH), Claudia Hambeck (Bayerischer Rundfunk Marketing), Heinrich Traublinger (Landesinnungsmeister), Marianne Wagner (Pressereferentin), Susanne Knopp (BR Social Media), Thomas Tanck (GF CSM).
ak

Fürstenfeldbruck - Alljährlich verleiht die CSM Deutschland den Zacharias-Preis für außergewöhnliche Kommunikationsprojekte im Bäckerhandwerk. Er ist die höchste Auszeichnung dieser Art in Deutschland. 2021 erhielt das Projekt „Das Brot der Bayern!“, an dem auch Betriebe der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck teilnahmen, den Preis.

„Die tolle Wirkung nach außen ist die eine Sache“, blickte Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger bei der Preisverleihung am 30. September im Hamburger The Westin Hotel auf dem Dach der Elbphilharmonie auf das Projekt zurück. „Aber die Aktion hatte auch eine große Wirkung nach innen. Unsere Innungsbetriebe haben gemeinsam an einem Strang gezogen und das auch noch in die richtige Richtung. Es war ein großartiger Schulterschluss im bayerischen Bäckerhandwerk.“

„Diesen Preis nehmen wir als Landes-Innungsverband stellvertretend entgegen“, ergänzte Marianne Wagner, Pressereferentin des LIV und Koordinatorin des Projektes im Verband. „Er gebührt jedem teilnehmenden Betrieb und auch unserem Kooperationspartner, dem Bayerischen Rundfunk. Es wurde deutlich, was uns alle eint: Unser Herz schlägt fürs Bäckerhandwerk.“

Die Jury des Zacharias Preises zeigte sich beeindruckt. Ihre Entscheidung fasste sie zusammen: „Das PR-Projekt ‚Das Brot der Bayern!‘ zeigt eindrucksvoll auf, wie vielfältig die Bedeutung des Handwerksbäckers in unserer Kultur ist – so auch die Intention der Initiatoren und Beteiligten. Dem Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk ist es erfolgreich gelungen, sowohl die Wahrnehmung und das Image des Bäckerhandwerks in der Öffentlichkeit zu stärken, als auch den Zusammenhalt der Bäckereien in Bayern zu fördern.“

Vom 3. bis 14. Mai stellte der Landes-Innungsverband (LIV) gemeinsam mit der TV Sendung des Bayerischen Rundfunks ‚Wir in Bayern‘ und zahlreichen bayerischen Innungsbetrieben, die mit 1200 Filialen an der Aktion teilnahmen, Brotvielfalt, Bäckerhandwerk, Qualität und kulturelle Bedeutung in den Mittelpunkt der Aktion. Der Erfolg war überwältigend. ‚Das Brot der Bayern!‘ wurde für zwölf Tage zum Lieblingsbrot und Bäckerbotschafter im Freistaat. Neben der starken medialen Berichterstattung, dekorierten die teilnehmenden Betriebe ihre Filialen, gaben Rezeptbroschüre und Brottüten heraus und kürten eines ihrer Brote zum ‚Brot der Bayern!‘, indem sie das Brot mit dem Logo bemehlten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.