Personen bei der Preisverleihung.
Von links: Frank Breuer (Marketing Manager CSM Deutschland GmbH), Claudia Hambeck (Bayerischer Rundfunk Marketing), Heinrich Traublinger (Landesinnungsmeister), Marianne Wagner (Pressereferentin), Susanne Knopp (BR Social Media), Thomas Tanck (GF CSM).
ak

Fürstenfeldbruck - Alljährlich verleiht die CSM Deutschland den Zacharias-Preis für außergewöhnliche Kommunikationsprojekte im Bäckerhandwerk. Er ist die höchste Auszeichnung dieser Art in Deutschland. 2021 erhielt das Projekt „Das Brot der Bayern!“, an dem auch Betriebe der Bäckerinnung Fürstenfeldbruck teilnahmen, den Preis.

„Die tolle Wirkung nach außen ist die eine Sache“, blickte Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger bei der Preisverleihung am 30. September im Hamburger The Westin Hotel auf dem Dach der Elbphilharmonie auf das Projekt zurück. „Aber die Aktion hatte auch eine große Wirkung nach innen. Unsere Innungsbetriebe haben gemeinsam an einem Strang gezogen und das auch noch in die richtige Richtung. Es war ein großartiger Schulterschluss im bayerischen Bäckerhandwerk.“

„Diesen Preis nehmen wir als Landes-Innungsverband stellvertretend entgegen“, ergänzte Marianne Wagner, Pressereferentin des LIV und Koordinatorin des Projektes im Verband. „Er gebührt jedem teilnehmenden Betrieb und auch unserem Kooperationspartner, dem Bayerischen Rundfunk. Es wurde deutlich, was uns alle eint: Unser Herz schlägt fürs Bäckerhandwerk.“

Die Jury des Zacharias Preises zeigte sich beeindruckt. Ihre Entscheidung fasste sie zusammen: „Das PR-Projekt ‚Das Brot der Bayern!‘ zeigt eindrucksvoll auf, wie vielfältig die Bedeutung des Handwerksbäckers in unserer Kultur ist – so auch die Intention der Initiatoren und Beteiligten. Dem Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk ist es erfolgreich gelungen, sowohl die Wahrnehmung und das Image des Bäckerhandwerks in der Öffentlichkeit zu stärken, als auch den Zusammenhalt der Bäckereien in Bayern zu fördern.“

Vom 3. bis 14. Mai stellte der Landes-Innungsverband (LIV) gemeinsam mit der TV Sendung des Bayerischen Rundfunks ‚Wir in Bayern‘ und zahlreichen bayerischen Innungsbetrieben, die mit 1200 Filialen an der Aktion teilnahmen, Brotvielfalt, Bäckerhandwerk, Qualität und kulturelle Bedeutung in den Mittelpunkt der Aktion. Der Erfolg war überwältigend. ‚Das Brot der Bayern!‘ wurde für zwölf Tage zum Lieblingsbrot und Bäckerbotschafter im Freistaat. Neben der starken medialen Berichterstattung, dekorierten die teilnehmenden Betriebe ihre Filialen, gaben Rezeptbroschüre und Brottüten heraus und kürten eines ihrer Brote zum ‚Brot der Bayern!‘, indem sie das Brot mit dem Logo bemehlten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.