Am 5.6.2024 war der zweite deutsche Hitzewarntag. Am und um diesen Tag wurden bundesweit Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck informiert im Zuge des Aktionstags und hat im Landratsamt sowie in allen Rathäusern Informationsmaterialien zum Umgang mit Hitze auslegen lassen.
Neue Broschüre des Landratsamtes Fürstenfeldbruck mit Tipps zur Gesundheit an Hitzetagen.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis - Am 5.6.2024 war der zweite deutsche Hitzewarntag. Am und um diesen Tag wurden bundesweit Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck informiert im Zuge des Aktionstags und hat im Landratsamt sowie in allen Rathäusern Informationsmaterialien zum Umgang mit Hitze auslegen lassen.

Der Sommer 2023 war der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung weltweit und der fünftheißeste für Europa. Die Europäische Umweltagentur erwartet, dass künftige Sommer r, stärkere und längere Hitzewellen, häufigere und größere Überschwemmungen, schwerere Dürren und Waldbrände sowie eine Zunahme klimainduzierter Krankheiten mit sich bringen werden. Auch in Deutschland stellt Hitze das größte Gesundheitsrisiko dar, das durch den Klimawandel verursacht wird. Das Robert-Koch-Institut hatte während der Sommermonate Juli bis September 2023 wöchentlich aktualisierte Berichte zur „hitzebedingten Mortalität“ veröffentlicht:

Diese zeigen, dass aufgrund des Klimawandels eine Zunahme von Hitze in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten ist. Damit einhergehend werden klimabezogene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden erwartet. Insbesondere vulnerable Gruppen, wie Menschen hohen Alters, Schwangere, Kinder und Personen mit chronischen Vorerkrankungen sind von diesen Hitzeextremen betroffen. Der Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit (2023)“ legt dar, dass außergewöhnliche Hitzewellen zu den meisten Todesfällen im Vergleich zu anderen extremen Wetterereignissen wie Kälte, Stürme und Überschwemmungen führen. Dies zeigt eine aktuelle Analyse der registrierten Ereignisse mit Personenschäden und Todesopfern seit dem Jahr 2000 bis Oktober 2023 auf globaler, europäischer und deutscher Ebene. Trotzdem ist das Bewusstsein für die Risiken von Hitze und die Schutzmaßnahmen, insbesondere für gefährdete Personen, in der Bevölkerung noch unzureichend.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.