Am 5.6.2024 war der zweite deutsche Hitzewarntag. Am und um diesen Tag wurden bundesweit Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck informiert im Zuge des Aktionstags und hat im Landratsamt sowie in allen Rathäusern Informationsmaterialien zum Umgang mit Hitze auslegen lassen.
Neue Broschüre des Landratsamtes Fürstenfeldbruck mit Tipps zur Gesundheit an Hitzetagen.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis - Am 5.6.2024 war der zweite deutsche Hitzewarntag. Am und um diesen Tag wurden bundesweit Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck informiert im Zuge des Aktionstags und hat im Landratsamt sowie in allen Rathäusern Informationsmaterialien zum Umgang mit Hitze auslegen lassen.

Der Sommer 2023 war der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung weltweit und der fünftheißeste für Europa. Die Europäische Umweltagentur erwartet, dass künftige Sommer r, stärkere und längere Hitzewellen, häufigere und größere Überschwemmungen, schwerere Dürren und Waldbrände sowie eine Zunahme klimainduzierter Krankheiten mit sich bringen werden. Auch in Deutschland stellt Hitze das größte Gesundheitsrisiko dar, das durch den Klimawandel verursacht wird. Das Robert-Koch-Institut hatte während der Sommermonate Juli bis September 2023 wöchentlich aktualisierte Berichte zur „hitzebedingten Mortalität“ veröffentlicht:

Diese zeigen, dass aufgrund des Klimawandels eine Zunahme von Hitze in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten ist. Damit einhergehend werden klimabezogene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden erwartet. Insbesondere vulnerable Gruppen, wie Menschen hohen Alters, Schwangere, Kinder und Personen mit chronischen Vorerkrankungen sind von diesen Hitzeextremen betroffen. Der Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit (2023)“ legt dar, dass außergewöhnliche Hitzewellen zu den meisten Todesfällen im Vergleich zu anderen extremen Wetterereignissen wie Kälte, Stürme und Überschwemmungen führen. Dies zeigt eine aktuelle Analyse der registrierten Ereignisse mit Personenschäden und Todesopfern seit dem Jahr 2000 bis Oktober 2023 auf globaler, europäischer und deutscher Ebene. Trotzdem ist das Bewusstsein für die Risiken von Hitze und die Schutzmaßnahmen, insbesondere für gefährdete Personen, in der Bevölkerung noch unzureichend.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.