Am 5.6.2024 war der zweite deutsche Hitzewarntag. Am und um diesen Tag wurden bundesweit Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck informiert im Zuge des Aktionstags und hat im Landratsamt sowie in allen Rathäusern Informationsmaterialien zum Umgang mit Hitze auslegen lassen.
Neue Broschüre des Landratsamtes Fürstenfeldbruck mit Tipps zur Gesundheit an Hitzetagen.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landkreis - Am 5.6.2024 war der zweite deutsche Hitzewarntag. Am und um diesen Tag wurden bundesweit Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt. Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Fürstenfeldbruck informiert im Zuge des Aktionstags und hat im Landratsamt sowie in allen Rathäusern Informationsmaterialien zum Umgang mit Hitze auslegen lassen.

Der Sommer 2023 war der heißeste Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung weltweit und der fünftheißeste für Europa. Die Europäische Umweltagentur erwartet, dass künftige Sommer r, stärkere und längere Hitzewellen, häufigere und größere Überschwemmungen, schwerere Dürren und Waldbrände sowie eine Zunahme klimainduzierter Krankheiten mit sich bringen werden. Auch in Deutschland stellt Hitze das größte Gesundheitsrisiko dar, das durch den Klimawandel verursacht wird. Das Robert-Koch-Institut hatte während der Sommermonate Juli bis September 2023 wöchentlich aktualisierte Berichte zur „hitzebedingten Mortalität“ veröffentlicht:

Diese zeigen, dass aufgrund des Klimawandels eine Zunahme von Hitze in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten ist. Damit einhergehend werden klimabezogene Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden erwartet. Insbesondere vulnerable Gruppen, wie Menschen hohen Alters, Schwangere, Kinder und Personen mit chronischen Vorerkrankungen sind von diesen Hitzeextremen betroffen. Der Sachstandsbericht „Klimawandel und Gesundheit (2023)“ legt dar, dass außergewöhnliche Hitzewellen zu den meisten Todesfällen im Vergleich zu anderen extremen Wetterereignissen wie Kälte, Stürme und Überschwemmungen führen. Dies zeigt eine aktuelle Analyse der registrierten Ereignisse mit Personenschäden und Todesopfern seit dem Jahr 2000 bis Oktober 2023 auf globaler, europäischer und deutscher Ebene. Trotzdem ist das Bewusstsein für die Risiken von Hitze und die Schutzmaßnahmen, insbesondere für gefährdete Personen, in der Bevölkerung noch unzureichend.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.