ak
Fürstenfeldbruck - Die Abendzeitung formuliert im Internet reißerisch, aber dennoch falsch: „Fürstenfeldbruck: CSU-Landrat nutzt Hitler-Gesetz zum Feiern“. Dies ist nicht richtig.
Tatsache ist: es gab keine „Geburtstagsfeier“ oder andere Feierlichkeiten. Es gab überhaupt keine Veranstaltung. Was es gab, war eine anzeigenfinanzierte Sonderveröffentlichung mit und in den örtlichen Medien. In dieser Sonderbeilage ist die wechselvolle Geschichte des Landratsamts Fürstenfeldbruck von einer von ihm beauftragten Historikerin dargestellt und  es wird über die Dienstleistungen des Landratsamts informiert. In der gestrigen Kreisausschusssitzung gab Landrat Thomas Karmasin zu allen Fragen, soweit sie nicht sowieso schon in der auch der Presse übersandten Vorlage beantwortet waren, erschöpfend Auskunft. Der finanzielle Aspekt stellt sich so dar: Die historische Aufarbeitung kostete den Landkreis 1.800 Euro. Informations-Anzeigen des Landratsamts kosteten 6.700 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer, ferner gibt es Anzeigen einiger Landkreisunternehmen, die jeweils direkt mit den Medien abgerechnet haben.
Die Abendzeitung unterstellt dem Landrat, er hätte „einfach um 77 Jahre“ die „Geburtsstunde der Landratsämter“ „verschoben, denn „offiziell gilt als Geburtsstunde der Landratsämter der 1. Juli 1862.“ Dies ist eine Erfindung der Abendzeitung. Es gibt keine „offizielle Geburtsstunde der Landratsämter“, schon allein deswegen, weil die 71 bayerischen Landkreise und Landratsämter eine je eigene, besondere Geschichte aufweisen. Der Landkreis Fürstenfeldbruck etwa feierte sein 175-jähriges Bestehen 1998, zurückgehend auf die – wenn man so will – „Gründungsurkunde“ vom 29. Oktober 1823, mit der „Maximilian Joseph von Gottes Gnaden König von Baiern“ die geographische Einheit, die heute in etwa den Landkreis Fürstenfeldbruck bildet, gegründet hat. Den Name „Landratsamt“ bekam das damalige Bezirksamt erst mit dem Datum, an das jetzt erinnert wurde – eben mit jenem „Nazi-Gesetz“ vom 28. November 1938. Dass dies kein Anlass zum Feiern ist, kann man ebenfalls der Sonderbeilage entnehmen, wo zu lesen ist, dass das NS-Regime die kommunale Selbstverwaltung bald nach der Machtergreifung beendete.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.