Von vielen Eltern sehnlichst erwartet, bekommt das Impfzentrum Fürstenfeldbruck im dieser Woche den speziell für Kinder von fünf bis elf Jahren hergestellten und zugelassenen „Kinderimpfstoff“ von BioNTech / Pfizer geliefert.
Von vielen Eltern sehnlichst erwartet, bekommt das Impfzentrum Fürstenfeldbruck im dieser Woche den speziell für Kinder von fünf bis elf Jahren hergestellten und zugelassenen „Kinderimpfstoff“ von BioNTech / Pfizer geliefert.
kfuhlert/pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Von vielen Eltern sehnlichst erwartet, bekommt das Impfzentrum Fürstenfeldbruck im dieser Woche den speziell für Kinder von fünf bis elf Jahren hergestellten und zugelassenen „Kinderimpfstoff“ von BioNTech / Pfizer geliefert. Die Leitung des Impfzentrums hat kurzfristig reagiert und wird bereits ab kommenden Donnerstag, 16. Dezember, zusätzliche Öffnungszeiten speziell für Kinder anbieten.

Ausschließlich für die jüngsten Impflinge geöffnet hat das Impfzentrum künftig jeden Donnerstag von 15.30 bis 19.30 Uhr, erstmals am kommenden Donnerstag, 16. Dezember. Neben diesen festen Öffnungszeiten für Kinder werden in den Weihnachtsferien auch mobile Aktionen im Landkreis Fürstenfeldbruck speziell für diese Zielgruppe stattfinden. Das Team des Impfzentrums wurde zu diesem Zwecke schon in den letzten Wochen gezielt um Kinderärzte und erfahrenes Assistenzpersonal erweitert, die an den Kinderimpftagen im Impfzentrum und bei den mobilen Impfaktionen für Kinder dabei sein werden.

„Eine STIKO-Empfehlung gibt es bislang nicht“, sagt Dr. Matthias Skrzypczak, ärztlicher Leiter des Impfzentrums. Er geht aber davon aus, dass diese bereits in den nächsten Tagen veröffentlicht wird. „Wir wissen aus unzähligen Telefonaten, E-Mails und persönlichen Gesprächen, dass viele Eltern ihre Kinder baldmöglichst impfen lassen möchten. Wir sind darauf vorbereitet und werden, sobald der Impfstoff zur Verfügung steht, umgehend mit den Impfungen der 5- bis 11-Jährigen beginnen“, erläutert Dr. Skrzypczak.

Lena Deininger, Verwaltungsleiterin des Impfzentrums, bittet darum, Kinder von fünf bis elf Jahren zunächst online unter www.impfzentren.bayern zu registrieren, und dann einen Termin über die telefonische Hotline unter 08141 5197100 zu vereinbaren. Die Hotline ist zu diesem Zwecke vorübergehend personell aufgestockt worden, trotzdem kann es aufgrund des zu erwartenden hohen Andrangs zu längeren Wartezeiten kommen. Das Impfzentrum hofft, dass die bayernweit eingesetzte Software für die Registrierung zu Corona-Schutzimpfungen „BayIMCO“ baldmöglichst die eigenständige Buchung von Terminen für Kinder unter zwölf Jahren ermöglicht.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.