Von links: Johann Stürzer, Referent für Wirtschaftsförderung im Kreistag, Thomas Karmasin, Christine Unzeitig, Harald Volkwein, Barbara Magg, Harald Hof und Rike Strohmeyer.
ak
Fürstenfeldbruck - Aufgrund des großen Erfolges der vorangegangenen Messen veranstalten die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes und der Wirtschaftsbeirat mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer am 25. und 26. April erneut die Messe der Jungunternehmer.
Auf dieser Veranstaltung, welche in den Räumlichkeiten des Landratsamtes stattfindet, können Existenzgründer jeglicher Branche ihre Leistungen und Produkte den Bürgern, aber auch bestehenden Landkreisunternehmen präsentieren. Für die kommende Messe sind bereits 15 Anmeldungen eingegangen.
Existenzgründer sind vor allem in der ersten Zeit ihrer Gründung so sehr mit Businessplan, Finanzierungsfragen oder konkreter Projektarbeit beschäftigt, dass für ein gutes Marketing wenig bis gar keine Zeit bleibt. Schlechtes oder fehlendes Marketing kann eine der Ursachen für ein Scheitern der Gründung sein. „Damit wir den Gründern des Landkreises genau in diesem Bereich behilflich sein können, hat die Wirtschaftsförderung meines Hauses die Messe der Jungunternehmer ins Leben gerufen. Die Beratungen bei Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement für die Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft im Landkreis zeigen, dass gerade das Thema „richtiges Marketing“ in dieser Branche stark nachgefragt wird. Deshalb möchte ich Gründerinnen und Gründer gerade aus dem Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft ermuntern, an unserer Messe teilzunehmen“, so Landrat Thomas Karmasin.
Barbara Magg von der Wirtschaftsförderung macht deutlich, dass die Teilnahme an der Messe an bestimmte Voraussetzungen gekoppelt ist. Diese sind unter anderem: Die Gründung darf nicht länger als sechs Jahre zurück liegen und sie muss im Landkreis oder aber der Metropolregion München stattgefunden haben. Damit trägt der Landkreis seiner Mitgliedschaft im Rahmen der Europäischen Metropolregion München Rechnung. In einem der Messe vorgelagerten Workshop, der bereits am 17. April im Landratsamt stattfinden wird, erhalten die Ausstellerinnen und Aussteller das nötige Rüstzeug, um sich und ihre Leistungen und Produkte auf der Messe präsentieren zu können. Eine Prüfkommission bewertet am 25. April die Präsentationen und wird die drei Besten am 26. April auszeichnen. Auf die Gewinner warten interessante Preise. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Anmeldeschluss ist der 27. Februar, die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Meldungen. Für Rückfragen steht Barbara Magg, Leiterin der Wirtschaftsförderung, unter Tel. (08141) 519248 jederzeit gerne zur Verfügung.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.