Im ausverkauften Stadtsaal des Veranstaltungsforums begeisterte Liedermacher Jakob Heymann die Jury, während Comedian Archie Clapp die meisten Publikumsstimmen für sich verbuchen konnte
Dieter Schnöpf
Fürstenfeldbruck - Im ausverkauften Stadtsaal des Veranstaltungsforums begeisterte am vergangenen Sonntag Liedermacher Jakob Heymann die Jury, während Comedian Archie Clapp die meisten Publikumsstimmen für sich verbuchen konnte. Durch den Abend führte der glänzend aufgelegte „italienische Schwabe“ Heinrich del Core (Sieger Paulaner Solo 2012). Die fünfköpfige Jury, bestehend aus Gaby Große Perdekamp (TV-Produzentin), Rosa Wagner (Künstleragentin), Michi Altinger (Kabarettist), Thomas Grasberger (Autor) und Albert Kapfhammer (Kultur & Spielraum e.V.), bewertete die Auftritte der vier Finalisten bezüglich ihrer Bühnenpräsenz, Originalität und Souveränität.
 
Den ersten Platz (3.000 Euro) erzielte Jakob Heymann, der als musikalischer Autodidakt zwischen Ernsthaftigkeit, Satire und Ironie improvisierte. Die Jury lobte besonders die „feinen Pointen“ und den kompromisslosen, nicht sympathie-heischenden Auftritt. Hier, so Jurysprecher Michi Altinger, stehe „ein Könner auf der Bühne, der mit seinem Können nicht hausieren geht, sondern gekonnt damit spielt“. Platz zwei (2.000 Euro) vergab die Jury an den provokant-charmanten Archie Clapp, der im engen Kontakt mit dem Publikum die starren Grenzen zwischen Comedy, Artistik und Zauberei auslotete. Als „echte Rampensau“ hatte der Neuköllner Anarcho-Clown dabei eine „tolle Bühnenpräsenz und begeisterte durch Tempo, Timing und Rhythmus“, so die Jury. Auch die Besucher ließen sich vom furiosen Auftritt Clapps mitreißen und wählten ihn − knapp vor Stefan Kröll − zum Publikumssieger. Den dritten Preis (1.500 Euro) gewann der Poetry-Slammer Paul Weigl. Mit großem Stimmvolumen entführte der Wortakrobat das Publikum ebenso in digitale Welten wie zu McDonalds. Als fleischgewordene „Ganzkörperanklage“ suchte er in Zeiten allgemeiner Orientierungslosigkeit auf sympathische Art nach „Correctness“. Der spitzbübischen Oberbayer Stefan Kröll errang mit seinem vom Publikum umjubelten Musikkabarett den mit 1.000 Euro dotierten vierten Platz. Hier lobte Jurysprecher Michi Altinger insbesondere die „Souveränität, Aktualität und den Charme des Vortrags“, wünschte sich künftig aber noch etwas mehr Eigenständigkeit und Kontur.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.