Im ausverkauften Stadtsaal des Veranstaltungsforums begeisterte Liedermacher Jakob Heymann die Jury, während Comedian Archie Clapp die meisten Publikumsstimmen für sich verbuchen konnte
Dieter Schnöpf
Fürstenfeldbruck - Im ausverkauften Stadtsaal des Veranstaltungsforums begeisterte am vergangenen Sonntag Liedermacher Jakob Heymann die Jury, während Comedian Archie Clapp die meisten Publikumsstimmen für sich verbuchen konnte. Durch den Abend führte der glänzend aufgelegte „italienische Schwabe“ Heinrich del Core (Sieger Paulaner Solo 2012). Die fünfköpfige Jury, bestehend aus Gaby Große Perdekamp (TV-Produzentin), Rosa Wagner (Künstleragentin), Michi Altinger (Kabarettist), Thomas Grasberger (Autor) und Albert Kapfhammer (Kultur & Spielraum e.V.), bewertete die Auftritte der vier Finalisten bezüglich ihrer Bühnenpräsenz, Originalität und Souveränität.
 
Den ersten Platz (3.000 Euro) erzielte Jakob Heymann, der als musikalischer Autodidakt zwischen Ernsthaftigkeit, Satire und Ironie improvisierte. Die Jury lobte besonders die „feinen Pointen“ und den kompromisslosen, nicht sympathie-heischenden Auftritt. Hier, so Jurysprecher Michi Altinger, stehe „ein Könner auf der Bühne, der mit seinem Können nicht hausieren geht, sondern gekonnt damit spielt“. Platz zwei (2.000 Euro) vergab die Jury an den provokant-charmanten Archie Clapp, der im engen Kontakt mit dem Publikum die starren Grenzen zwischen Comedy, Artistik und Zauberei auslotete. Als „echte Rampensau“ hatte der Neuköllner Anarcho-Clown dabei eine „tolle Bühnenpräsenz und begeisterte durch Tempo, Timing und Rhythmus“, so die Jury. Auch die Besucher ließen sich vom furiosen Auftritt Clapps mitreißen und wählten ihn − knapp vor Stefan Kröll − zum Publikumssieger. Den dritten Preis (1.500 Euro) gewann der Poetry-Slammer Paul Weigl. Mit großem Stimmvolumen entführte der Wortakrobat das Publikum ebenso in digitale Welten wie zu McDonalds. Als fleischgewordene „Ganzkörperanklage“ suchte er in Zeiten allgemeiner Orientierungslosigkeit auf sympathische Art nach „Correctness“. Der spitzbübischen Oberbayer Stefan Kröll errang mit seinem vom Publikum umjubelten Musikkabarett den mit 1.000 Euro dotierten vierten Platz. Hier lobte Jurysprecher Michi Altinger insbesondere die „Souveränität, Aktualität und den Charme des Vortrags“, wünschte sich künftig aber noch etwas mehr Eigenständigkeit und Kontur.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.