Einen herzlichen, mehrsprachigen Willkommensgruß für die Neugeborenen verschiedener Nationen hat man sich auf der Geburtsstation im Klinikum Fürstenfeldbruck ausgedacht.
ak
Fürstenfeldbruck – Die Frauenklinik am Klinikum Fürstenfeldbruck begrüßt alle neugeborenen Babys von Flüchtlingen mit einem Willkommens-Shirt. Nach der Geburt bekommen die Mütter ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Willkommen“ überreicht. Und damit die Botschaft auch ankommt, wurde der Aufdruck in verschiedenen Sprachen verfasst: Englisch, Französisch, Arabisch, Somali und Persisch.
„Als Ärzte sind wir ganz nah an den Menschen“, sagt der Chefarzt der Frauenklinik Dr. Moritz Schwoerer, „und da rücken auch deren Schicksale näher.“ Daher ist es ihm wichtig, mit dieser kleinen Geste zu zeigen, dass die Flüchtlinge im Klinikum Fürstenfeldbruck willkommen sind. Im Jahr 2015 haben bisher 21 Flüchtlinge aus dem Erstaufnahmelager am Fliegerhorst im Klinikum Fürstenfeldbruck ein Kind zur Welt gebracht. Oftmals sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Frauenklinik die Frauen zum ersten Mal, wenn diese ihr Baby bekommen. „Teilweise hat vorher keine einzige gynäkologische Untersuchung stattgefunden“, berichtet der Chefarzt der Frauenklinik. Im engen Kontakt mit den Verantwortlichen für die Unterbringung und Versorgung arbeite er daran, dass sich das in Zukunft ändert.
Auch die Situation im Kreißsaal sei nicht ganz einfach. Denn sobald eine Verständigung auf Englisch oder Französisch nicht mehr möglich ist, muss auf Dolmetscher zurückgegriffen werden. Glücklicherweise arbeiten im Klinikum einige Mitarbeiter, die Arabisch oder Persisch sprechen können. Bei einigen afrikanischen Sprachen ist die Verständigung allerdings schwieriger. Selbstverständlich erhalten die Flüchtlingsmütter, wie alle anderen frisch gebackenen Mamas, einen speziellen Babyschlafsack als Geschenk. Dieser ist eine gute Möglichkeit, das Risiko für einen plötzlichen Kindstod zu minimieren, da die Kinder dann nicht unter einer Decke ersticken können.         red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.