In Zeiten von Corona und Social Distancing wird viel über häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder berichtet. Wenig Fokus liegt dabei auf Frauen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen. Welche Frau Opfer von Gewalt wird, ist nicht abhängig von Alter, Wohnort, Bildungsstand, Aussehen, Religion oder anderen Merkmalen. Bekannt ist jedoch, dass Frauen mit Behinderung besonders gefährdet sind.
Der Frauennotruf Fürstenfeldbruck bietet barrierefreie Beratung für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte – auch in Zeiten von Corona
pixabay/Symbolbild

Landkreis - In Zeiten von Corona und Social Distancing wird viel über häusliche Gewalt gegen Frauen und Kinder berichtet. Wenig Fokus liegt dabei auf Frauen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen. Welche Frau Opfer von Gewalt wird, ist nicht abhängig von Alter, Wohnort, Bildungsstand, Aussehen, Religion oder anderen Merkmalen. Bekannt ist jedoch, dass Frauen mit Behinderung besonders gefährdet sind. Zahlen einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeigen, dass Frauen mit Behinderung im Vergleich zu Frauen ohne Behinderung bis zu doppelt so häufig Gewalt erleben. In der Befragung gaben abhängig von der Art der Behinderung 70 bis 90 Prozent der Befragten an, mindestens einmal körperliche Gewalt erlebt zu haben. Vergleichsweise berichten rund 45 Prozent der Frauen ohne Behinderung von körperlichen Gewalterfahrungen.

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch in Bezug auf sexuelle Übergriffe. Diese erleben zwischen 20 und 40 Prozent der Frauen mit Behinderung mindestens ein Mal. Auch hier erleben Frauen ohne Behinderung vergleichbare Übergriffe mit 14 Prozent deutlich seltener. Warum Frauen mit Behinderung deutlich gefährdeter sind Gewalt zu erleben wird auf unterschiedliche Faktoren zurückgeführt. Zum einen gehen potentielle Täter*innen davon aus, dass Frauen mit Behinderung weniger glaubwürdig sind und daher weniger mit Konsequenzen für eine Tat zu rechnen ist. Zudem fällt es Frauen mit Behinderung mitunter schwerer, sich zu Wehr zu setzen, Hilfe zu holen oder „Nein“ zu sagen. Es darf vermutet werden, dass die Zahl der Übergriffe in Zeiten, in denen der Alltag in Werkstätten und Betreuungseinrichtungen eingeschränkt ist oder ganz wegfällt, nicht abnimmt.

Umso wichtiger ist das Angebot, dass der Frauennotruf Fürstenfeldbruck mit dem Projekt bUnt – barrierefreie Unterstützung - seit rund einem Jahr bietet. Hier finden Frauen mit Behinderung Beratung und Hilfe, die an ihren Bedürfnissen orientiert und ihrer Lebenswirklichkeit angemessen ist. Angeboten werden unter anderem Beratung und Informationsmaterial in einfacher Sprache, aufsuchende Beratung, Beratung per Telefon, E-Mail oder Fax, den Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern und verschiedene Kurs- und Projektangebote. Beratungen können trotz weiter andauernder Ausgangsbeschränkungen telefonisch, per E-Mail oder Fax weiterhin in Anspruch genommen werden.

Die Beratung richtet sich an Frauen mit Behinderung, deren Angehörige sowie Fachkräfte aus dem Bereich der Behindertenarbeit. Auch Angehörige und Fachkräfte können sich, nach Wunsch auch anonym, mit ihren Anliegen an die bUnt wenden. Die Mitarbeiterin der Projektstelle, Frau Anna Lehrmann, ist zu den Öffnungszeiten des Frauennotrufs Fürstenfeldbruck persönlich erreichbar. Diese Öffnungszeiten sind derzeit Montag bis Freitag 9:00-12:00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag 16:00-18:00 Uhr, Tel: 08141 /22 55 915 E-Mail: anna.lehrmann@fhf-ffb.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.