Fürstenfeldbruck – Viele Informationen rund um Blumen, Gemüsepflanzen und Kräuter gibt es im Rahmen der Dialogreihe „Verbraucher fragen – Erzeuger antworten“ auf dem Bauernmarkt. Die Firma 1A Blumen Beck ist seit vielen Jahren mit ihrem großen Angebot an Blumen, Floristik und Kräutern auf dem Bauernmarkt vertreten
Viele Informationen rund um Blumen, Gemüsepflanzen und Kräuter gibt es im Rahmen der Dialogreihe „Verbraucher fragen – Erzeuger antworten“ auf dem Bauernmarkt.
Keil/Ziel 21

Fürstenfeldbruck – Viele Informationen rund um Blumen, Gemüsepflanzen und Kräuter gibt es im Rahmen der Dialogreihe „Verbraucher fragen – Erzeuger antworten“ auf dem Bauernmarkt. Die Firma 1A Blumen Beck ist seit vielen Jahren mit ihrem großen Angebot an Blumen, Floristik und Kräutern auf dem Bauernmarkt vertreten (Foto). Am Samstag, 6. Mai steht das Team für Fragen rund um die Bepflanzung von Balkon- und Kübelpflanzen und die Aufzucht von Gemüsepflanzen bereit. Außerdem werden die Dienstleistungen im Bereich Hochzeit, Feiern und Trauergebinde vorgestellt. Für Kinder gibt es die Möglichkeit, Blumentöpfe zu bemalen und zu bepflanzen. Noch mehr Hintergrundinformationen zum Betrieb erfahren die Besucher um 10 und 11.30 Uhr in einem Kurzvortrag von Susanne Beck.

Für viele Landkreisbürger gehört der Besuch des Bauernmarktes zum samstäglichen Ritual. Die kurzen Wege der Erzeuger garantieren die Frische der Produkte. Mit ihrem Einkauf leisten die Marktbesucher einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und sorgen dafür, dass die Erzeuger aus der Region ein faires Einkommen erhalten. Der Ernährungsrat für den Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensmittelversorgung der Menschen im Landkreis regional, ökologisch und gerecht zu gestalten. Deshalb ist es ein besonderes Anliegen, dass der Bauernmarkt von möglichst vielen Menschen besucht wird – denn das Einkaufen dort dient nicht nur der Lebensmittelbeschaffung, sondern hat auch eine soziale Komponente: hier soll auch ein aktiver Austausch stattfinden. Der Ernährungsrat bietet deshalb am 6. Mai von 9 bis 12 Uhr, passend zum Thema, kleine Kostproben aus der Kräuterküche an.

In den letzten Jahrzehnten hätten sich Verbraucher und Erzeuger immer weiter auseinandergelebt. Oft werde die Landwirtschaft idealisiert. Vor welchen Herausforderungen die Landwirte aber stehen, sei dem Einkäufer meist nicht bewusst. Mit dem Erzeuger-Verbraucher Dialog soll nun ein Austausch zwischen Erzeuger und Verbraucher ermöglicht und das gegenseitige Verständnis erhöht werden. Mit dem Format dieser Dialogreihe sollen nach und nach (in regelmäßigen Abständen) alle Erzeugerbetriebe des Bauernmarktes und ihre Produkte vorgestellt werden; so werden am 20. Mai Spargel und Erdbeeren der Familie Wolf ins Visier genommen. Mehr Informationen sind nachzulesen unter www.bauernmarkt-ffb.de und www.ernaehrungsrat-ffb.de.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.