(v.l.) Oberbürgermeister Erich Raff, I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Reinhold Bocklet, die 1. Vorsitzende des Historischen Vereins Anna Ulrike Bergheim und Landrat Thomas Karmasin
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst hat der Landkreis Fürstenfeldbruck den offiziellen Zuwendungsbescheid des Freistaates Bayern zur Vorbereitung und Konzeption eines Erinnerungsortes Olympia-Attentat 1972 in Fürstenfeldbruck erhalten. Bereits im November 2016 genehmigte das Ministerium den vorzeitigen Maßnahmenbeginn, so dass gleich mit einem Aspekt des Fördervorhabens gestartet wurde: Ein Zeitzeugenprojekt, das die Erinnerungen der Erlebnisgeneration sichern soll.
 
Der Historische Verein für Stadt und Landkreis Fürstenfeldbruck, die Stadt und der Land-kreis Fürstenfeldbruck haben sich dazu als Projektpartner zusammengeschlossen. Vor der Sommerpause informierten sich über den Fortgang der Arbeiten I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Reinhold Bocklet, Landrat Thomas Karmasin und Oberbürgermeister Erich Raff bei der 1. Vorsitzenden des Vereins, Anna Ulrike Bergheim, und der Historikerin Dr. Angelika Schuster-Fox im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Dr. Angelika Schuster-Fox erläuterte den Beteiligten den wichtigen Baustein von Zeitzeugengesprächen für die Realisierung des durch den Freistaat Bayern geförderten Projektes „Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972 in Fürstenfeldbruck“. Für die Vermittlung historischer Ereignisse ist es ein „Muss“, persönliche Erfahrungen von Zeitzeugen in die Auseinandersetzung mit Themen der jüngeren Vergangenheit einzubinden. Die Erinnerungen der Erlebnisgeneration bieten eine subjektive und bisher unbekannte Sichtweise auf das Attentat und im größeren Rahmen auch auf die Geschichte des Fliegerhorstes insgesamt.
 
Anna Ulrike Bergheim berichtete: Mit Workshops, Vorträgen und Arbeitstreffen sind seit Anfang des Jahres 2017 inzwischen 23 Interviewerinnen und Interviewer professionell ausgebildet worden. Mitte April haben sich nach dem gestarteten Aufruf „Zeitzeugen gesucht“ rund 30 Personen gemeldet oder wurden als mögliche Zeitzeugen zu allen Aspekten der Fliegerhorstgeschichte benannt. Anfang Juli 2017 werden die Zeitzeugen-Interviewer und -interviewerinnen mit ihrer Arbeit beginnen. Vorgesehen ist, dass jeweils zwei Personen ein strukturiert vorbereitetes Interview in angekündigten Hausbesuchen durchführen und auswerten werden. Für die technische Ausstattung wie z.B. moderne Aufnahmegeräte hat der Historische Verein einen Zuschuss der Sparkasse Fürsten-feldbruck erhalten. Anna Ulrike Bergheim ist sich sicher, dass im Rahmen der Recherchen und Gespräche noch weitere Zeitzeugen hinzukommen werden. Wer sich noch melden möchte oder jemanden kennt, der geeignet ist, kann sich unter hvf-zeitzeugen@ffb.org oder telefonisch unter 08141 519-224 melden.

„Ein solches Vorhaben mit nationaler und internationaler Bedeutung benötigt kompetente Unterstützung“, so Landrat Karmasin, der die Gelegenheit nutzte, sich persönlich beim I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Reinhold Bocklet für sein Engagement zu 20.000 Euro an Fördermitteln zu bedanken. Oberbürgermeister Erich Raff dankte insbesondere dem Historischen Verein, der sich mit vorbildlichem ehrenamtlichen Engagement zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte des Fliegerhorstes mit Zeitzeugeninterviews zu dokumentieren und der Nachwelt zu überliefern. Es ist vorgesehen, die Ergebnisse dieser Arbeit im Stadtarchiv aufzubewahren.

 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.