(v.l.) Oberbürgermeister Erich Raff, I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Reinhold Bocklet, die 1. Vorsitzende des Historischen Vereins Anna Ulrike Bergheim und Landrat Thomas Karmasin
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst hat der Landkreis Fürstenfeldbruck den offiziellen Zuwendungsbescheid des Freistaates Bayern zur Vorbereitung und Konzeption eines Erinnerungsortes Olympia-Attentat 1972 in Fürstenfeldbruck erhalten. Bereits im November 2016 genehmigte das Ministerium den vorzeitigen Maßnahmenbeginn, so dass gleich mit einem Aspekt des Fördervorhabens gestartet wurde: Ein Zeitzeugenprojekt, das die Erinnerungen der Erlebnisgeneration sichern soll.
 
Der Historische Verein für Stadt und Landkreis Fürstenfeldbruck, die Stadt und der Land-kreis Fürstenfeldbruck haben sich dazu als Projektpartner zusammengeschlossen. Vor der Sommerpause informierten sich über den Fortgang der Arbeiten I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Reinhold Bocklet, Landrat Thomas Karmasin und Oberbürgermeister Erich Raff bei der 1. Vorsitzenden des Vereins, Anna Ulrike Bergheim, und der Historikerin Dr. Angelika Schuster-Fox im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Dr. Angelika Schuster-Fox erläuterte den Beteiligten den wichtigen Baustein von Zeitzeugengesprächen für die Realisierung des durch den Freistaat Bayern geförderten Projektes „Erinnerungsort Olympia-Attentat 1972 in Fürstenfeldbruck“. Für die Vermittlung historischer Ereignisse ist es ein „Muss“, persönliche Erfahrungen von Zeitzeugen in die Auseinandersetzung mit Themen der jüngeren Vergangenheit einzubinden. Die Erinnerungen der Erlebnisgeneration bieten eine subjektive und bisher unbekannte Sichtweise auf das Attentat und im größeren Rahmen auch auf die Geschichte des Fliegerhorstes insgesamt.
 
Anna Ulrike Bergheim berichtete: Mit Workshops, Vorträgen und Arbeitstreffen sind seit Anfang des Jahres 2017 inzwischen 23 Interviewerinnen und Interviewer professionell ausgebildet worden. Mitte April haben sich nach dem gestarteten Aufruf „Zeitzeugen gesucht“ rund 30 Personen gemeldet oder wurden als mögliche Zeitzeugen zu allen Aspekten der Fliegerhorstgeschichte benannt. Anfang Juli 2017 werden die Zeitzeugen-Interviewer und -interviewerinnen mit ihrer Arbeit beginnen. Vorgesehen ist, dass jeweils zwei Personen ein strukturiert vorbereitetes Interview in angekündigten Hausbesuchen durchführen und auswerten werden. Für die technische Ausstattung wie z.B. moderne Aufnahmegeräte hat der Historische Verein einen Zuschuss der Sparkasse Fürsten-feldbruck erhalten. Anna Ulrike Bergheim ist sich sicher, dass im Rahmen der Recherchen und Gespräche noch weitere Zeitzeugen hinzukommen werden. Wer sich noch melden möchte oder jemanden kennt, der geeignet ist, kann sich unter hvf-zeitzeugen@ffb.org oder telefonisch unter 08141 519-224 melden.

„Ein solches Vorhaben mit nationaler und internationaler Bedeutung benötigt kompetente Unterstützung“, so Landrat Karmasin, der die Gelegenheit nutzte, sich persönlich beim I. Vizepräsident des Bayerischen Landtags Reinhold Bocklet für sein Engagement zu 20.000 Euro an Fördermitteln zu bedanken. Oberbürgermeister Erich Raff dankte insbesondere dem Historischen Verein, der sich mit vorbildlichem ehrenamtlichen Engagement zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte des Fliegerhorstes mit Zeitzeugeninterviews zu dokumentieren und der Nachwelt zu überliefern. Es ist vorgesehen, die Ergebnisse dieser Arbeit im Stadtarchiv aufzubewahren.

 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.