– Transparent und regional zeigt das Energie-Monitoring der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu wie viel Prozent die Energieversorgung mit regenerativem Strom im Versorgungsgebiet erfolgt. Hierbei wird tagesaktuell die Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraft über einen Zeitraum abgebildet und mit den Energieverbräuchen in Relation gesetzt.
Transparent und regional zeigt das Energie-Monitoring der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu wie viel Prozent die Energieversorgung mit regenerativem Strom im Versorgungsgebiet erfolgt.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Transparent und regional zeigt das Energie-Monitoring der Stadtwerke Fürstenfeldbruck zu wie viel Prozent die Energieversorgung mit regenerativem Strom im Versorgungsgebiet erfolgt. Hierbei wird tagesaktuell die Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasserkraft, Photovoltaik und Windkraft über einen Zeitraum abgebildet und mit den Energieverbräuchen in Relation gesetzt. Zugleich wird der Strombezug aus dem Netz und die CO2-Einsparung abgebildet. Ziel ist es, den Status-quo der lokalen Energiewende für das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Fürstenfeldbruck darzustellen. Ab sofort ist das Monitoring unter dem Website-Link www.energiemonitor.de/stadtwerke-fuerstenfeldbruck verfügbar.

„Die Energiewende stellt für uns und die 23 Gemeinden in unserem Versorgungsgebiet eine große Herausforderung dar. Mit der Einführung des EnergieMonitors haben wir nun die Möglichkeit, die örtlichen Energieflüsse übersichtlich darzustellen“, erläutert Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck. „Zudem erhalten wir einen detaillierten Überblick über die regionale Energieeffizienz.“

Entwickelt und realisiert wurde der EnergieMonitor in Zusammenarbeit mit Bayernwerk Netze. Dieser zeigt auf anschauliche Weise die Schwankungen im Tagesverlauf bei der regionalen Stromerzeugung und dem Stromverbrauch. Im Weiteren wird die Energiesituation in Anhängigkeit von Wetterlage, Tageszeit und Zusammensetzung des Strommixes dargestellt. Hierzu werden Netzinformationen der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und anderer Netzbetreiber zusammen aggregiert und teilweise mit Prognosemodellen optimiert. Vergleichswerte von anderen Tagen und Monaten geben Rückschlüsse, wie sich die Energiebilanz entwickelt. Die Daten aktualisieren sich im Viertelstundentakt.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.