In den roten Trikots das Team der Verwaltung, in der Mitte, einzeln stehend, Helmut Leonhardt, im weißen Trikot das Team der Chef- und Oberärzte
ak
Fürstenfeldbruck – Mit einem Fußballspiel „Chefärzte gegen die Verwaltung“ wurde der ehemalige Verwaltungsdirektor des Klinikums Fürstenfeldbruck Helmut Leonhardt verabschiedet. Er war im Juli nach über 22-jähriger leitender Tätigkeit in den Ruhestand gegangen.
Leonhardts Liebe zum Fußball war im Klinikum bestens bekannt, hatte er doch zwei Jahrzehnte lang das Fußballteam des Klinikums als Spieler verstärkt. Also ließ sich der Ärztliche Direktor Dr. med. Tilman Kolbe ein besonderes Geschenk einfallen und initiierte ein Abschiedsspiel. Gespielt wurde auf dem Gelände des SC Fürstenfeldbruck. Als Schiedsrichter sorgte der Seelsorger des Klinikums, Wolfgang Wilczek, für einen fairen Wettkampf.
Von Beginn an war klar: in diesem Spiel geht es um die Ehre. Das Spiel zeichnete sich durch einen hohen Sportsgeist und große Fairness aller Beteiligten aus, obwohl die Positionen der einzelnen Spieler nicht klar definiert waren, was folgender Dialog zweier Spieler des Ärzteteams belegt. Frage: „An welcher Position spielen Sie denn?“ Antwort: „Egal, einfach rein!“.
Es wurden insgesamt 11 Tore gezählt und das Spiel endete mit 8:3 Toren für das Team der Verwaltung. Aus zuverlässiger Quelle ist bekannt, dass Leonhardt mindestens ein Tor geschossen hat, weitere Torschützen konnten trotz intensiver Recherche nicht sicher benannt werden oder werden wegen eines Eigentores geheim gehalten. Die Spieler verließen den Platz sichtbar abgekämpft und Rettungssanitäter und Pflegedirektor Huber hatte mit einer fahrbaren Sauerstoffflasche für den Ernstfall vorgesorgt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.