Emir Dag konnte dank der Jugendsozialstiftung Dr. Rieder Klarinettenunterricht an der Musikschule Fürstenfeldbruck nehmen.
Emir Dag konnte dank der Jugendsozialstiftung Dr. Rieder Klarinettenunterricht an der Musikschule Fürstenfeldbruck nehmen.
ak

Fürstenfeldbruck - Die Jugendsozialstiftung der Familie Dr. Rieder hat im September diesen Jahres den ersten Jugendlichen verabschiedet, der eine persönliche Förderung durch die Jugendsozialstiftung erhalten hat und kann sich über eine echte Erfolgsstory freuen.

Familie Dag stammt aus der Türkei und lebt seit 1998 in Gröbenzell. Der Sohn Emir Dag wurde im Jahre 2000 hier geboren und verfügt über die deutsche Staatsbürgerschaft. Seit 2009 ermöglichte die Jugendsozialstiftung durch die Übernahme der anfallenden Kosten, dass Emir an der Musikschule Fürstenfeldbruck Klarinettenunterricht nehmen und an Musikschulwochenenden teilnehmen konnte. Eine gebrauchte Klarinette konnte über eine private Spendenaktion beschafft werden, die Frau Irene Kahmann organisierte, die Emir ehrenamtlich jahrelang begleitete. Der Musikunterricht hat sich auf die Entwicklung von Emir sehr positiv ausgewirkt und aufgrund seines erreichten Leistungsniveaus hat er sogar vor kurzem auf Vermittlung der Jugendsozialstiftung von einer Gröbenzeller Bürgerin eine neuwertige Konzertklarinette bekommen. Seine alte Klarinette wurde der Musikschule Fürstenfeldbruck geschenkt. 

Emir hat im Sommer die Fachhochschulreife mit einem ausgezeichneten Ergebnis abgeschlossen und hat im Wintersemester mit dem Studium Öffentliche Verwaltung an der Fachhochschule Nordhausen in Thüringen begonnen. Damit ist die Unterstützung durch die Jugendsozialstiftung abgeschlossen und Emir hat Klarinettennoten als kleines Abschiedsgeschenk von der Jugendsozialstiftung bekommen.

Der Kuratoriumsvorsitzende Dr. Bernd Rieder ist stolz auf diese langjährige erfolgreiche Förderung von Emir durch die Jugendsozialstiftung, denn durch die Übernahme der Kosten für den Musikunterricht und die Musikschulwochenenden über einen Zeitraum von zehn Jahren hat die Jugendsozialstiftung einen wichtigen Beitrag zur gelungenen Integration von Emir geleistet nach dem Motto der Jugendsozialstiftung: „Jungen Menschen eine Chance geben.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier